Die bayerische Wirtschaft

Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein

Passwort vergessen?

Sie haben keine Login-Daten?

Login-Daten beantragen
Zur Übersicht
Themen und Services/Fachkräftesicherung

Letzte Aktualisierung: 09. Mai 2023

Vorsprung Bayern

Arbeitskräfte- und Fachkräftesicherung

Dr. Cathrin Schiemenz
Dr. Cathrin Schiemenz
Fachkräftesicherung, FKS+ Projekte, Berufsorientierung
Telefon +49 (0)89-551 78-438 +mobil+ +49 (0)160-142 77 76
Montag, 11.09.2023
10:00 bis 11:30 Uhr

Künstlerhaus am Lenbachplatz, Festsaal
Lenbachplatz 8
80333 München

Termin im Kalender speichern
Code
VA91900

Anmeldeschluss 06.09.2023

Infos als PDF herunterladen

In den nächsten zehn Jahren wird das Arbeitskräfteangebot in Bayern um bis zu neun Prozent zurückgehen. Unabhängig von konjunkturellen Entwicklungen wird dieser demografisch bedingte Rückgang des Erwerbspersonenpotenzials dazu führen, dass sich in vielen Branchen Fachkräfteengpässe weiter verschärfen. Gleichzeitig kommt es durch Digitalisierung und Dekarbonisierung zu Veränderungen bei der Nachfrage nach Tätigkeiten und Berufen und in Teilbereichen des Arbeitsmarktes droht Arbeitslosigkeit. Zur Arbeitskräfte- und Fachkräftesicherung gilt es deshalb, neben der Aktivierung aller verbliebenen Erwerbspotenziale, gezielt durch Qualifizierungsmaßnahmen neue Beschäftigungschancen zu schaffen und einem Mismatch am Arbeitsmarkt entgegenzuwirken.

Am 08. Oktober 2023 ist in Bayern Landtagswahl. Bei unserem Kongress diskutieren Vertreter*innen von CSU, Freie Wähler, Bündnis 90/Die Grünen, SPD und FDP mit vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt darüber, welche Rahmenbedingungen die Politik schaffen muss, um zusätzliche Arbeits- und Fachkräfte für die bayerische Wirtschaft zu gewinnen.

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und wird zudem online gestreamt. Bitte wählen Sie beim Anmeldeprozess die Art Ihrer Teilnahme.

Programm

10:00

Strategien zur Arbeitskräfte- und Fachkräftesicherung

Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer, vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., München

10:10

Podiumsdiskussion

10:10

CSU

Thomas Huber MdL, Vorsitzender des Arbeitskreises für Arbeit und Soziales, Jugend und Familie der CSU-Landtagsfraktion

10:10

Freie Wähler

N.N. - wird noch bekanntgegeben

10:10

Bündnis 90/Die Grünen

Eva Lettenbauer MdL, Parteivorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen Bayern

10:10

SPD

N.N. - wird noch bekanntgegeben

10:10

FDP

Martin Hagen MdL, Landesvorsitzender, Fraktionsvorsitzender und Spitzenkandidat, FDP

11:30

Veranstaltungsende

Für Teilnehmende vor Ort gibt es im Anschluss ein Get-together mit Snacks und der Möglichkeit, sich direkt auszutauschen.

Unsere Gäste

Bertram Brossardt
Bertram Brossardt studierte Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München und schloss daran seinen Referendardienst an. Nach dem zweiten juristischen Staatsexamen begann er seine berufliche Karriere 1988 als Referent für Forschungsförderung und Zusammenarbeit Wirtschaft/Wissenschaft im Bayerischen Wissenschaftsministerium. 1992 wurde er Büroleiter des damaligen Staatssekretärs im Bayerischen Wissenschaftsministerium Otto Wiesheu und leitete ab 1993 auch dessen Büro, als dieser Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Verkehr und Technologie wurde. Von 1998 bis 2002 hatte Brossardt im Bayerischen Wirtschaftsministerium den Posten des Ansiedlungsbeauftragten inne und war dort anschließend von 2002 bis 2005 Leiter der Abteilung Außenwirtschaft und Standortmarketing. Seit 2005 ist Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer der bayerischen Arbeitgeberverbände bayme vbm und vbw sowie Vizepräsident der vbw.
Thomas Huber gehört seit 2013 dem Bayerischen Landtag als direkt gewählter Abgeordneter für den Stimmkreis Ebersberg an. Er ist Sozial- und Arbeitspolitischer Sprecher der CSU-Landtagsfraktion und Stv. Vorsitzender des Sozialausschusses im Bayerischen Landtag. Huber, der einer Handwerkerfamilie entstammt, ist Sozialpolitiker aus voller Überzeugung und setzt sich seit vielen Jahren insbesondere für diejenigen ein, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen. Zu den Schwerpunkten seiner politischen Arbeit im Bayerischen Landtag gehören die bestmögliche Unterstützung von Familien, die Bewältigung des Fachkräftemangels, die Berufliche Bildung, der Abbau von Barrieren für Menschen mit Behinderung und der Kampf gegen die immer stärker zunehmende und die Wirtschaft hemmende Bürokratie. Sein Herz schlägt für den Mittelstand und das Handwerk. Bis zu seiner erstmaligen Wahl 2013 in den Landtag war Thomas Huber 27 Jahre in verschiedenen beruflichen Stationen in der Öffentlichen Verwaltung und im Management tätig: Er verließ die Schule mit dem Quali, absolvierte eine Ausbildung in der Kommunalverwaltung, machte nebenbei die Mittlere Reife und das Fachabitur, eine Fortbildung zum Verwaltungsfachwirt, studierte berufsbegleitend in St. Gallen zum Dipl. Betriebsökonom (SGMI) und schloss mit einem internationalen MBA an der Paris-Lodron-Universität in Salzburg ab. Er war in zahlreichen Unternehmen in führender Position tätig, zuletzt im Management des Bayerischen Roten Kreuzes; dort war er für die Aus-, Fort- und Weiterbildung und Personalentwicklung für 18.000 Mitarbeitende zuständig. Thomas Huber begann bereits in jungen Jahren sich kommunalpolitisch zu engagieren. So wurde er bereits mit 23 Jahren in den Grafinger Stadtrat gewählt, dem er bis heute angehört. Seit 2002 gehört er dem Kreistag von Ebersberg an und ist dort stv. Fraktionsvorsitzender. Von 2003 bis 2013 war er zudem Mitglied im Bezirkstag von Oberbayern.
Eva Lettenbauer MdL
Eva Lettenbauer ist die Parteivorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bayern, Abgeordnete im Bayerischen Landtag und Kreisrätin im Donau-Ries. In ihrem Landkreis Donau-Ries ist sie seit 2011 politisch aktiv. Von 2015 bis 2018 war Eva Lettenbauer Sprecherin der GRÜNEN JUGEND Bayern. Eva Lettenbauer brennt für Gerechtigkeit und gerechte Politik und setzt sich für eine lebenswerte Zukunft für alle Menschen in Bayern ein. Auf Platz 1 der schwäbischen Landtagsliste und als Parteivorsitzende zieht Eva Lettenbauer in den Wahlkampf zur Landtagswahl 2023. Eva Lettenbauer ist Wirtschaftsingenieurin und verbindet daher hier in Bayern den Einsatz für Klima- und Umweltschutz, für Soziales und für eine stabile Wirtschaft der Zukunft. Gerechtigkeit heißt für Eva Lettenbauer auch, dass gleicher Lohn für gleiche Arbeit für Frauen und Männer jetzt Realität werden muss und dass die Hälfte der Macht den Frauen gehört. Eva Lettenbauer hat alle Regionen Bayerns im Blick, von den bayerischen Metropolen bis hin zu den kleinsten Orten in Bayern, denn sie selbst kommt aus und wohnt in einem 60-Einwohnerdorf im Donau-Ries. Eva Lettenbauer setzt Lösungen um für alle in Bayern, für eine gute Zukunft in Bayern.
Bild: (c) Sonja Herpich
Martin Hagen MdL
Martin Hagen, geboren 1981 in La Spezia (Italien) und aufgewachsen im Landkreis Rosenheim, ist Landesvorsitzender, Landtagsfraktionschef und Spitzenkandidat der bayerischen FDP. Nach seinem Studium der Politikwissenschaft, Wirtschaftsgeschichte und Psychologie war Hagen unter anderem als Pressesprecher, Geschäftsführer und Berater tätig. Das Wirtschaftsmagazin "Capital" zeichnete ihn 2018, 2019 und 2020 dreimal in Folge mit dem Titel „Junge Elite - Top 40 unter 40“ aus. Hagen lebt mit seiner Frau und zwei Kindern in Vaterstetten.
+dsgvo+
Bitte beachten Sie, dass bei der Veranstaltung fotografiert / gefilmt und das Bildmaterial ggf. im Internet oder in einer unserer Publikationen veröffentlicht wird.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DS-GVO. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO dieser Ver­arbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen können. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Inte­ressen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Der Widerspruch ist zu richten an:
vbw
Max-Joseph-Str. 5
80333 München
E-Mail: datenschutz@vbw-bayern.de

Weitere Informationen zum Datenschutz, insbesondere den Informationen gem. Art. 13/14 DS-GVO, finden Sie unter www.vbw-bayern.de/02dsv
Seite drucken