Die bayerische Wirtschaft

Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein

Passwort vergessen?

Sie haben keine Login-Daten?

Login-Daten beantragen
Zur Übersicht
Themen und Services/Fachkräftesicherung

Letzte Aktualisierung: 08. März 2023

Projektveranstaltung

Elternarbeit an Schulen zukunftsweisend gestalten

Kontakt
 Michael Lindemann
Michael Lindemann
Vorschule, Schule, Projekte und Aktionsrat Bildung
Telefon +49 (0)89-551 78-216 +mobil+ +49 (0)173-349 18 32

Die Maria-Ward Realschule in Neuhaus am Inn nahm vor zehn Jahren an dem erfolgreichen Modellversuch AKZENT Elternarbeit der Stiftung Bildungspakt Bayern teil. Auf Einladung der Schule informierten sich Kultusstaatssekretärin Anna Stolz (Vorsitzende des Stiftungsvorstandes) und vbw Präsident Wolfram Hatz (Vorsitzender des Stiftungsrates) am 08. März 2023 darüber, wie nach Abschluss des Projektes die Erkenntnisse aus dem Schulversuch umgesetzt und durch eigene Maßnahmen fortgeführt werden.

Der Schulversuch AKZENT Elternarbeit

Der Modellversuch wurde von 2011 bis 2013 von der Stiftung Bildungspakt Bayern durchgeführt – mit Unterstützung der vbw als Exklusivpartner. Insgesamt 17 bayerische Schulen nahmen teil. Vertreten waren Grund-, Mittel-, Real-, Wirtschafts- und Fachoberschulen und Gymnasien. Im Rahmen des Schulversuches wurden Qualitätskriterien für schulische Elternarbeit entwickelt. Arbeitsschwerpunkte waren zum Beispiel:

  • Förderung einer kontinuierlichen und anlassunabhängigen Kontaktaufnahme zwischen Lehrkräften und Erziehungsberechtigten
  • Entwicklung schulspezifischer Konzepte zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft
  • Etablierung von Dreiergesprächen (Schüler*innen – Eltern – Lehrkräfte) mit Zielvereinbarungen
  • Einbezug pädagogischer Fachkräfte in die Elternarbeit

Zu den wichtigsten Ergebnissen zählen die gemeinsam erstellten „Leitlinien guter Elternarbeit“ sowie zahlreiche Good-Practice-Beispiele für individuell umsetzbare schulspezifische Konzepte.

Beispiel für die erfolgreiche Arbeit der Stiftung Bildungspakt Bayern

Die Stiftung Bildungspakt Bayern ist eine Ideenschmiede und ein Innovationsmotor für die bayerische Bildungspolitik. Innovative Projekte tragen mit zur qualitativen Weiterentwicklung des bayerischen Schulwesens bei. Ziel der Projektarbeit ist es, positiv bewertete Maßnahmen möglichst zeitnah in die Fläche zu tragen und somit allen Schulen im Freistaat Impulse zu geben und die Bildungspraxis weiter zu verbessern.

Die aktuelle Elternarbeit der Maria-Ward Realschule in Neuhaus am Inn ist ein sehr gutes Beispiel für die Verstetigung der Erkenntnisse eines Modellversuches der Stiftung Bildungspakt Bayern. Es hat sich gezeigt, dass sich die Ergebnisse in der Praxis bewähren und kontinuierlich Impulse für die Weiterentwicklung der Elternarbeit geben.

Bedeutung der Elternarbeit aus Wirtschaftssicht

Wolfram Hatz erklärte im Rahmen des Schulbesuches: „Es ist mir eine persönliche Freude, dass der Schulversuch AKZENT Elternarbeit der Stiftung Bildungspakt Bayern einen derart aktiv gelebten Schulentwicklungsprozess wie hier an der Maria-Ward Realschule in Neuhaus am Inn angestoßen hat. Bildung ist der Schlüssel für den Wohlstand unserer Gesellschaft und die Wettbewerbsfähigkeit unseres Standortes. Darum müssen wir die Qualität unser Bildungssystems konsequent weiterentwickeln und in den unterschiedlichen Bildungsphasen alle Potenziale heben. Damit erfolgreiches schulisches Arbeiten möglich wird, sind die Lehrkräfte auf die Eltern als gut informierte Partner angewiesen. Die Schulgemeinschaft an der Maria-Ward Realschule ist exemplarisch für eine gelungene und langfristig gewachsene Zusammenarbeit.“

Seite drucken