Mit dem Pilotprojekt „Quereinsteiger*innen in Arztpraxen“ unterstützt die Taskforce Fachkräftesicherung FKS+ im Raum Regensburg Arztpraxen dabei, Personal für administrative Tätigkeiten zu gewinnen, um so die medizinischen Fachangestellten zu entlasten. Im Rahmen eines virtuellen Projektbesuchs am 12. Januar 2023 wurde das Pilotprojekt im Detail vorgestellt.
Potenzial von Quereinsteiger*innen zur Fachkräftesicherung gezielt nutzen
Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer vbw, zeigte sich begeistert von dem Projekt: „Im Gesundheitswesen zeigt sich der Fachkräftemangel besonders drastisch. Es fehlt medizinisch und pflegerisch ausgebildetes Fachpersonal. Angesicht dieses Mangels ist es umso wichtiger, das Fachpersonal da einzusetzen, wo es wirklich nötig ist und andererseits von Aufgaben, die auch durch nichtmedizinisches Personal erledigt werden können zu entlasten.“
Auch Klaus Beier, Geschäftsführer Operativ der Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit, betonte, wie wichtig es ist, die Option des beruflichen Quereinstiegs zur Arbeits- und Fachkräftesicherung in den Blick zu nehmen. Die Agentur für Arbeit kann die hierfür nötigen Anpassungsqualifizierung fördern und so Arbeitgeber und Beschäftigte gezielt unterstützen.
Pilotprojekt „Quereinsteiger*innen in Arztpraxen“
Die Details zum Pilotprojekt wurden im Rahmen des Projektbesuchs durch Daniela Hoxhold, Geschäftsstellenleitung des Regensburger Ärztenetz e. V., und Bettina Weyh, Projektteilnehmerin und Mitarbeiterin der Hausarztpraxis am Aubach in Regensburg, vorgestellt.
Bereits im September 2021 kam das Regensburger Ärztenetz auf die Taskforce Fachkräftesicherung FKS+ zu, mit der Bitte um Unterstützung bei der Gewinnung und Qualifizierung von Quereinsteiger*innen. Das bbw – Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft hat daraufhin das Pilotprojekt „Anpassungsqualifizierung für Quereinsteiger*innen in Arztpraxen“ konzipiert. In Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit Regensburg wurden Teilnehmer*innen und Arztpraxen gewonnen, so dass die Qualifizierung ab Mai 2022 starten konnte.
Insgesamt nahmen elf Teilnehmer*innen und neun Arztpraxen an der berufsbegleitenden Weiterbildung teil, die durch Mittel der Bundesagentur für Arbeit gefördert wurde.
Die Teilnehmerin Bettina Weyh zog ein positives Fazit über Ihre Weiterbildung. Sie kann nun als Praxisassistenz gezielt in den Praxisabläufen unterstützen und hat eine neue berufliche Perspektive gefunden. Für Daniela Hoxhold ist das nächste Ziel, das Projekt stärker in die Fläche zu tragen und weitere Arztpraxen sowie Teilnehmer*innen zu finden. Das Interesse ist groß: ein zweiter Projektdurchlauf soll bereits im Februar 2023 starten.