Die bayerische Wirtschaft
zum Dashboard Konjunktur

Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein

Passwort vergessen?

Sie haben keine Login-Daten?

Login-Daten beantragen
Zur Übersicht
Themen und Services/Fachkräftesicherung

Letzte Aktualisierung: 09. Juli 2025

Projektveranstaltung

Schulprojekt „Wirkstatt Nachhaltigkeit“ erfolgreich abgeschlossen

Kontakt
 Michael Lindemann
Michael Lindemann
Vorschule, Schule, Projekte und Aktionsrat Bildung
Telefon +49 (0) 89-551 78-216 Mobil +49 (0) 173-349 18 32

Am 08. Juli 2025 fand das Modellprojekt Wirkstatt Nachhaltigkeit in Anwesenheit von Kultusstaatsministerin Anna Stolz im Rahmen einer Veranstaltung in München offiziell seinen Abschluss.

Herausforderung „Nachhaltige Entwicklung“

Um eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen, müssen Maßnahmen und Ziele ganzheitlich gedacht und angegangen werden. Im vor uns stehenden Veränderungsprozess müssen die ökologischen, ökonomischen und die sozialen Belange beachtet und berücksichtigt werden. Um die Zukunft gestalten und die Herausforderungen in Wirtschaft und Gesellschaft meistern zu können, müssen Schüler*innen Handlungskompetenz und das Bewusstsein vermittelt werden, dass sie einen verantwortungsvollen und aktiven Beitrag zu einer Welt leisten können, in der Wohlergehen und Nachhaltigkeit für heutige und zukünftige Generationen sowie für die gesamte Erde erzielt werden können. Das Projekt Wirkstatt Nachhaltigkeit der Stiftung Bildungspakt Bayern unterstützt diesen Prozess.

Das Modellprojekt Wirkstatt Nachhaltigkeit

Im Modellprojekt wurde die Vermittlung des Bildungs- und Erziehungszieles „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ innovativ gestaltet. In der Wirkstatt Nachhaltigkeit lernten und arbeiteten Schüler*innen an Lösungsansätzen für Probleme, die für sie beziehungsweise ihre Lebenswelt relevant sind. Dabei verstanden sie, dass Lösungsansätze nur dann erfolgreich umgesetzt werden können, wenn diese ökologisch vertretbar, ökonomisch tragfähig und sozial verträglich sind.

In projekt- und handlungsorientierten Lernsituationen vertieften die Schüler*innen ihre „Transformationskompetenz“. Sie

  • übernahmen Verantwortung für sich und ihr Umfeld,
  • begriffen sich als Zukunftsgestalter und
  • nutzten Technologien und digitale Medien für Innovationen.

Das Modellprojekt wurde von 2021 bis 2025 durchgeführt. An ihm nahmen Mittel-, Wirtschafts- und Realschulen sowie Gymnasien teil. Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. war Exklusivpartner.

Bedeutung aus Wirtschaftssicht

Dr. Christof Prechtl, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., erklärte zu dem Schulversuch: „Die Fähigkeit, ökologische Transformation durch kompetenten Einsatz von Technologie aktiv zu gestalten, ist eine Kernkompetenz für junge Menschen – gerade auch für ihren beruflichen Werdegang. Die Modellschulen haben eindrucksvoll gezeigt, wie Jugendliche durch innovative und praxisnahe Bildungsansätze frühzeitig dazu befähigt werden können, Transformationskompetenz zu entwickeln. Sie haben gelernt, sich als Zukunftsgestalter zu begreifen, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen, und digitale Technologien für die Bewältigung vielfältiger Herausforderungen einzusetzen. Mit ‚Wirkstatt Nachhaltigkeit’ schaffen wir es, den Dreiklang der Nachhaltigkeit aus Ökologie, Ökonomie und Sozialem zu vermitteln. Genau deshalb unterstützen wir das Projekt als Exklusivpartner.“

Seite drucken