Die bayerische Wirtschaft

Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein

Passwort vergessen?

Sie haben keine Login-Daten?

Login-Daten beantragen
Zur Übersicht
Themen und Services/Fachkräftesicherung

Letzte Aktualisierung: 12. September 2023

Information

Taskforce FKS+ – Kostenfreie Online-Veranstaltungen mit neuen Themen

Kontakt
 Veronika Gehrmann
Veronika Gehrmann
Projekte, Arbeitsmarkt, Arbeitslosenversicherung, Grundsicherung
Telefon +49 (0)89-551 78-215 +mobil+ +49 (0)160-992 05 550
 Tina Widmann
Tina Widmann
Leitung Fachkräftesicherung
Telefon +49 (0)89-551 78-174 +mobil+ +49 (0)151-728 60 66

Die Taskforce FKS+ bietet neben ihrem Beratungsservice auch kostenfreie Online-Veranstaltungen zu verschiedenen Themen an.

Webinar: Quereinsteiger*innen als wichtiges Potenzial zur Fachkräftesicherung!

Auf dem Arbeitsmarkt herrschen in vielen Berufen Fachkräfteengpässe. Für Arbeitgeber bedeutet das, dass sie bei der Personalgewinnung neue Wege gehen müssen.

Eine vielversprechende Möglichkeit kann die Gewinnung von Quereinsteiger*innen sein. Diese Personengruppe hat in der Regel nicht die erforderliche fachliche Ausbildung absolviert, zeichnet sich aber häufig durch hohe Motivation und Lernbereitschaft aus.

Durch ergänzende Soft Skills und entsprechende Berufserfahrung können sie – zusätzlich zu ihrer fachfremden Kompetenz – neue Impulse in das Unternehmen einbringen.

In unserem Workshop zeigen wir auf, wie Sie mit Ihren Stellenanzeigen die in Frage kommenden Personengruppen ansprechen und Ihren Rekrutierungsprozess in diesem Bereich optimieren können. Zudem erfahren Sie, welchen Einfluss eine offene und wertschätzende Unternehmenskultur bei der Integration von Quereinsteiger*innen hat und wie Sie eine solche Kultur in Ihrem Unternehmen stärken können.

Termin: Mittwoch, 27.09.2023 von 10:00 bis 11:30 Uhr

Referent*innen: Kathrin Kromas (Taskforce FKS+) und Annette Dietz (KOFA)

Ansprechpartnerin der Taskforce FKS+:

Kathrin Kromas Projektkoordination Taskforce FKS+
Fachkräftesicherung in Bayern
Mobil: 0170 6527378
E-Mail: kathrin.kromas@fks-plus.de

Zur Anmeldung Nach der Anmeldung erhalten Sie Ihren Zugangs-Link sowie technische Hinweise

Webinar: Generation Z – Die neue Generation in der Arbeitswelt

In der Arbeitswelt treffen verschiedene Generationen aufeinander. Babyboomer, Generation X, Y, Z oder Alpha waren in ihrem Kindheits- und Jugendalter unterschiedlichen Lebensumständen ausgesetzt. Aus diesen unterschiedlichen Erfahrungen resultieren generationenspezifische Werte und Denkmuster, die auch die Erwartungshaltung an das Arbeitsleben beeinflussen.

Bei der Generation Z handelt es sich um Nachwuchskräfte, die zwischen 1995 und 2010 geboren sind und nun vermehrt in den Arbeitsmarkt eintreten. Sie treffen dabei auch einen Arbeitnehmermarkt mit wachsenden Fachkräfteengpässen, bevorzugen eher Familien- gegenüber Karriereorientierung, suchen häufig einen tieferliegenden Sinn in ihrer Arbeitstätigkeit und stellen die Arbeitgeber damit vor neue Herausforderungen.

In diesem Webinar erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Generationen und ihre Lebens- und Arbeitsmodelle. Den Schwerpunkt legen wir dabei auf die Besonderheiten der Generation Z. Sie erfahren anhand von praktischen Beispielen, was Sie beim Recruiting und Onboarding und bei den Themen Bindung an das Unternehmen sowie Motivation beachten sollten. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie das Konzept „Generation Thinking“ in Ihre Personalarbeit integrieren können, um den Belangen verschiedener Generationen im Unternehmen gerecht zu werden.

Termin: Montag, 09.10.2023 von 14:00 bis 15:30 Uhr

Referent*innen: Annette Dyrnowski-Röschter (Taskforce FKS+) und Rüdiger Maas (Referent)

Ansprechpartnerin der Taskforce FKS+:

Annette Dyrnowski-Röschter Projektkoordination – Taskforce FKS+
Fachkräftesicherung in Bayern
Mobil: 01706531623
E-Mail: annette.dyrnowski-roeschter@fks-plus.de

Zur Anmeldung Nach der Anmeldung erhalten Sie Ihren Zugangs-Link sowie technische Hinweise.

Webinar: Nachwuchskräfte gewinnen – Förderinstrumente für Azubis mit Unterstützungsbedarf

Die Bereitschaft von Unternehmen, in Nachwuchskräfte zu investieren, ist sehr hoch. In zahlreichen Branchen gibt es jedoch einen Mismatch zwischen offenen Stellen und interessierten Bewerber*innen.

Auch Jugendliche mit Unterstützungsbedarf haben erfahrungsgemäß das Potenzial, um freie Ausbildungsstellen im Unternehmen zu besetzen. Ihre Schulleistung entspricht zwar oft nicht den Anforderungen oder sie zeigen im Bewerbungsprozess weniger Ausbildungsreife, sie sind aber während der Ausbildung häufig besonders motiviert. Manche junge Menschen brauchen intensivere Unterstützung, um ihr Potenzial entfalten zu können – aber der Einsatz lohnt sich.

Zusammen mit Vertreter*innen der Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit stellen wir Ihnen drei Förderinstrumente vor, die hier hilfreich sein können: Fit for Work – Chance Ausbildung, die Einstiegsqualifizierung (EQ) und die Assistierte Ausbildung (AsA). Diese werden aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) bzw. von den Agenturen für Arbeit oder den Jobcentern anteilig oder sogar vollständig finanziert und haben das Ziel, Jugendliche mit Unterstützungsbedarf zu befähigen, eine Ausbildung erfolgreich abzuschließen.

Anhand von Best-Practice-Beispielen gehen wir auf die konkrete Umsetzung im Ausbildungsalltag ein. Damit möchten wir zeigen, dass es sich für Unternehmen durchaus lohnen kann durch gezielte Förderung in diese Nachwuchskräfte zu investieren.

Anhand von Best-Practice-Beispielen gehen wir auf die konkrete Umsetzung im Ausbildungsalltag ein. Damit möchten wir zeigen, dass es sich für Unternehmen durchaus lohnen kann durch gezielte Förderung in diese Nachwuchskräfte zu investieren.

Termin: Mittwoch, 18.10.2023 von 10:00 bis 11:00 Uhr

Referent*innen: Kathrin Kromas (Taskforce FKS+), Ingrid Hase, Bert Ferencik und Thomas Ziegler

Ansprechpartnerin der Taskforce FKS+:

Kathrin Kromas Projektkoordination – Taskforce FKS+
Fachkräftesicherung in Bayern
Mobil: 0170 6527378
E-Mail: kathrin.kromas@fks-plus.de

Zur Anmeldung Nach der Anmeldung erhalten Sie Ihren Zugangs-Link sowie technische Hinweise.

Seite drucken