Letzte Aktualisierung: 18. Februar 2021
Themen und Services/Fachkräftesicherung | Deutschland hat Zukunft | OnlineKongressBerufliche Inklusion in den ersten Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktpolitik, Arbeitslosenversicherung, Grundsicherung, Fachkräftesicherung, Vereinbarkeit Familie und Beruf, gesund me, BGM/BGF
Anmeldeschluss 08.04.2021
Zur Sicherung des Fachkräftebedarfs von deutschen und bayerischen Unternehmen gilt es, die Potenziale von Menschen mit Schwerbehinderung im Arbeitsleben noch stärker als bisher in den Blick zu nehmen. Das Ziel muss stets eine Integration in den ersten Arbeitsmarkt sein. Dafür braucht es verstärkte gemeinsame Anstrengungen von Politik, Wirtschaft und Leistungsanbietern. Die Werkstätten können in diesem Prozess eine wichtige Vermittlerrolle einnehmen.
Mit unserer Veranstaltung im Rahmen der digitalen Werkstätten:Messe 2021 werden wir die Möglichkeiten einer verstärkten Kooperation zwischen Leistungsanbietern, Arbeitsverwaltung und Unternehmen diskutieren. Gelungene Beispiele aus der Wirtschaft zeigen, wie berufliche Inklusion gelingen kann.
Programm
-
14:00
Begrüßung und Einführung
Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer, vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., München
-
14:10
Ziele und Leistungen der Arbeitsverwaltung
Detlef Scheele, Vorsitzender des Vorstands, Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg
-
14:20
Was leisten Werkstätten, was andere Leistungsanbieter?
N.N., Vertreter*innen aus der betrieblichen Praxis
Catharina Raubal, Leiterin Produktmanagement Rehabilitation, bfz gGmbH, München
Dr. Jochen Walter, Mitglied des Vorstands, Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen
-
14:40
Podiumsdiskussion: Nötige politische Reformen
Detlef Scheele (angefragt)
Norbert Dünkel, MdL, CSU
Susann Enders, MdL, Freie Wähler
Thomas Gehring, MdL, II. Vizepräsident des bayerischen Landtags, Bündnis 90/Die Grünen (angefragt)
Julika Sandt, MdL, FDP
Margit Wild, MdL, SPD
Bertram Brossardt
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DS-GVO. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen können. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Widerspruch ist zu richten an:
vbw
Max-Joseph-Str. 5
80333 München
E-Mail: datenschutz@vbw-bayern.de
Weitere Informationen zum Datenschutz, insbesondere den Informationen gem. Art. 13/14 DS-GVO, finden Sie unter www.vbw-bayern.de/02dsv