Das Modell der Ausbildung oder betrieblichen Einzelumschulung in Teilzeit bietet die Chance, zusätzliche Ausbildungs-/Beschäftigungsverhältnisse zu begründen. Vor dem Hintergrund der hohen Lebenshaltungskosten bietet dieses Modell darüber hinaus auch Beschäftigten die Möglichkeit, weiterhin ihren Lebensunterhalt zu bestreiten und zugleich langfristig die Chancen auf einen Einstieg als Fachkraft in den Arbeitsmarkt zu verbessern. Sie wären dann gleichermaßen in Teilzeit im Betrieb angestellt und befänden sich in Ausbildung.
Hier setzt das Projekt Chance Berufsabschluss in Teilzeit an, ein Projekt im Rahmen der Initiative Fachkräftesicherung+.
Zielsetzung
Ziel des Projektes ist es, geeignete Personen für eine Ausbildung oder eine betriebliche Einzelumschulung in Teilzeit zu identifizieren, zu motivieren und in den Ausbildungs-/Arbeitsmarkt zu integrieren. Durch ein Matching zwischen Ausbildungsbetrieb und Auszubildendem kann damit zugleich die zunehmende Anzahl an unbesetzten Ausbildungsstellen verringert werden.
Im Rahmen des Projektes werden die Interessent*innen in einem ersten Schritt intensiv auf die Durchführung der Ausbildung oder Umschulung in Teilzeit vorbereitet und während des Verlaufes begleitet, damit der Einstieg in den Arbeitsmarkt gelingt. Besonderes Augenmerk wird auf Ausbildungsberufe im MINT Bereich gelegt, grundsätzlich sind aber alle Berufe möglich.
Phasenübergreifend und durchgängig findet bedarfsorientiert eine sozialpädagogische Begleitung statt.
Zielgruppen
Zielgruppe des Projektes Chance Berufsabschluss in Teilzeit sind potenzielle Auszubildende und Ausbildungsbetriebe an den Standorten München, Nürnberg-Schwabach-Fürth und Regensburg
Die Zielgruppe differenziert sich in zwei Gruppen:
-
Zielgruppe 1: Jugendliche und junge Erwachsene
-
Zielgruppe 2: Menschen mit Migrationshintergrund (gegebenenfalls auch Fluchthintergrund) mit Sprachkenntnissen auf B2-Niveau.
Neben den angehenden Auszubildenden selbst sind auch potenzielle Unternehmen, die einen Ausbildungsplatz in Teilzeit zur Verfügung stellen, Zielgruppe des Projektes.
Laufzeit des Projektes
Das Projekt endet am 31. August 2023.
Nutzen Sie die Chance Berufsabschluss in Teilzeit!