Die bayerische Wirtschaft
zum Dashboard Konjunktur

Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein

Passwort vergessen?

Sie haben keine Login-Daten?

Login-Daten beantragen
Zur Übersicht
Themen und Services/Fachkräftesicherung

Letzte Aktualisierung: 04. März 2025

Projekt

Berufsabschluss in Teilzeit hybrid

Kontakt
 Isabell Stiefel-Grella
Isabell Stiefel-Grella
Berufliche Bildung, Weiterbildung und Projekte
Telefon +49 (0) 89-551 78-278 Mobil +49 (0) 160-980 914 52
Fachkräftesicherung FKS+

Fachkräftesicherung FKS+

zur Microsite

Das Modell der Ausbildung oder betrieblichen Einzelumschulung in Teilzeit bietet die Chance, zusätzliche Ausbildungs- und Beschäftigungsverhältnisse zu begründen. Vor dem Hintergrund der hohen Lebenshaltungskosten bietet dieses Modell darüber hinaus auch Beschäftigten die Möglichkeit, weiterhin ihren Lebensunterhalt zu bestreiten und zugleich langfristig die Chancen auf einen Einstieg als Fachkraft in den Arbeitsmarkt zu verbessern. Ziel des Projekts ist es, geeignete Personen für eine Ausbildung oder eine betriebliche Einzelumschulung in Teilzeit zu identifizieren und in den Ausbildungs-/Arbeitsmarkt zu integrieren sowie den hybriden Berufsschulunterricht zu erproben.

Das Projekt unterstützt Jugendliche und junge Erwachsene, die aufgrund ihrer Lebensumstände keine Vollzeitausbildung machen können. Durch hybriden Berufsschulunterricht und eine hybride Begleitung der Teilnehmenden sollen Möglichkeiten und Gelingensbedingungen erprobt werden.

Das Projekt Berufsabschluss in Teilzeit hybrid ist Bestandteil der Initiative Fachkräftesicherung FKS+, die die vbw zusammen mit der Bayerischen Staatsregierung durchführt, und ist ein Folgeprojekt von Chance Berufsabschluss in Teilzeit. Die vbw hat das neue, innnovative Projekt zusammen mit dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus sowie der Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales gestartet.

Zielsetzung

Der Berufsschulunterricht stellt für alle Beteiligten der Teilzeitausbildung eine große zeitliche und organisatorische Herausforderung dar. Durch hohe hybride beziehungsweise digitale Unterrichtsformen haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich trotz anderer zeitlicher Belastungen, wie zum Beispiel Kinderbetreuung oder Pflege, zielgerichtet zu qualifizieren.

Neben den angehenden Auszubildenden selbst sind auch potenzielle Unternehmen, die einen Ausbildungsplatz in Teilzeit zur Verfügung stellen, Zielgruppe des Projektes.

Laufzeit des Projektes

Das Projekt endet am 31. August 2029. Es sind die folgenden Phasen vorgesehen:

  • Phase „Akquise und Planung“: 01. März 2025 bis 31. Mai 2025
  • Phase „Vorbereitung und Integration“: 01. Juni 2025 bis 31. Oktober 2025
  • Phase „Ausbildung/Umschulung und Stabilisierung“: 01. September 2025 bis 31. August 2029
  • Stabilisierung und Nachbetreuung (maximal sechs Monate im Anschluss an die Ausbildung)

Seite drucken