Am 02. Oktober 2025 wurden im Rahmen einer Veranstaltung in der Residenz in München in einer dritten Runde weitere 48 bayerische Profilschulen für Informatik und Zukunftstechnologien ausgezeichnet. Die Einrichtung von Profilschulen für Informatik und Zukunftstechnologien wird von der vbw unterstützt.
Informatik und Zukunftstechnologien
Informatik ist der Schlüssel zum Verständnis der digitalen Welt. Sie bildet auch die technische Grundlage vieler Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz, Robotik oder Virtuelle beziehungsweise Erweiterte Realität (VR/AR). In bayerischen Schulen werden diese Zukunftstechnologien sowohl im Pflichtunterricht als auch in freiwilligen Wahlangeboten thematisiert.
Die Profilschulen
Schulen, die Informatik und Zukunftstechnologien in besonderer Weise thematisieren und das Ziel verfolgen, Schüler*innen für die Informatik zu gewinnen, werden als Profilschulen für Informatik und Zukunftstechnologien ausgezeichnet und in ihrer Profilbildung gestärkt. Diese Schulen sollen sich vernetzen, Good-Practice-Beispiele austauschen und für andere Schulen beispielgebend sein.
Seit dem Schuljahr 2023/2024 werden Profilschulen für Informatik und Zukunftstechnologien eingerichtet. Die Ernennung erfolgt durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Die Auszeichnung erfolgt in drei Ernennungszyklen in den Jahren 2023, 2024 und 2025, wobei der Status für die Dauer von jeweils drei Schuljahren verliehen wird. Zur Profilschule für Informatik und Zukunftstechnologien ernannt werden können Schulen aller Schularten.
Bedeutung aus Wirtschaftssicht
Die vbw unterstützt die Schulen aus voller Überzeugung. vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt betonte im Rahmen der diesjährigen Prädikatsverleihung: „Für die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen ist es wichtiger denn je, dass wir beim Einsatz von Zukunftstechnologien auf allen Ebenen international den Anschluss halten. Die ausgezeichneten Schulen nehmen mit ihrem Engagement als Profilschule für Informatik und Zukunftstechnologien eine bemerkenswerte Vorreiterrolle ein. Sie legen den Grundstein für langfristiges, nachhaltiges Interesse der Kinder an den Schlüsselthemen der Zukunft und eröffnen ihnen die Möglichkeit, sich altersgerecht mit diesen auseinanderzusetzen. Das hat Vorbildcharakter und regt zum Nachahmen an.“