Letzte Aktualisierung: 26. November 2020
Themen und Services/Energie + Klima/Klima | Informationvbw setzt Dialog mit Fridays for Future fort
Am 19. November 2020 haben sich vbw Präsident Wolfram Hatz, Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt und weitere Vertreter*innen aus der vbw-Mitgliedschaft erneut mit Fridays for Future zu einem intensiven Austausch getroffen. Damit wird der seit Mitte 2019 bestehende Dialog zwischen Fridays for Future und der bayerischen Wirtschaft fortgesetzt. Diesmal sollte über den Zusammenhang von Wohlstand, Wachstum und Klimaschutz diskutiert werden. Prof. Dr. Steffen Roth, Direktor und Geschäftsführer des Instituts für Wirtschaftspolitik an der Universität Köln sorgte mit einem Impulsvortrag für das wissenschaftliche Fundament.
vbw setzt auf soziale Marktwirtschaft
Lola Zschiedrich und Etienne Denk von Fridays for Future machten deutlich, dass Wohlstand und Wachstum mit Blick auf Nachhaltigkeitskriterien neu definiert werden müssten. Insbesondere der enorme Zeitdruck beim Klimaschutz erfordere schnelles Handeln auf allen Ebenen. Bertram Brossardt betonte, dass die Schaffung eines möglichst effektiven Klimaschutzes auch ein zentrales Anliegen der bayerischen Wirtschaft sei. Bei der Umsetzung setze die vbw jedoch vor allem auf Anreize und Investitionen im bestehenden Rahmen der sozialen Marktwirtschaft sowie auf die Entwicklung neuer klimafreundlicher Technologien.
Nach engagierter Diskussion verständigten sich Fridays for Future und die vbw darauf, den gemeinsamen Dialog demnächst fortzusetzen.
Zahlreiche Klima-Veranstaltung der vbw
Die vbw widmet sich in den nächsten Monaten in zahlreichen Veranstaltungen dem Thema Klimaschutz:
01. Dezember 2020: Der Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft widmet sich dieses Jahr dem Thema Klima 2030. Nachhaltige Innovationen. Grundlage ist eine umfassende neue Studie von Prognos unter Beteiligung von EconSight, GWS und TwinEconomics.
Zur Veranstaltung
08. Dezember 2020: Im OnlineKongress Der Beitrag synthetischer Kraft- und Brennstoffe zum Klimaschutz diskutieren Vertreter*innen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft über die Vor- und Nachteile synthetischer Kraft- und Brennstoffe und deren Beitrag zum Klimaschutz.
Zur Veranstaltung
18. Dezember 2020: Im OnlineKongress Digitalisierung der Energiewirtschaft wird die Frage diskutiert, wie die Digitalisierung Energiewende und Klimaschutz voranbringen kann.
Zur Veranstaltung
20. Januar 2021: In unserem 9. Monitoring der Energiewende werden zahlreiche Indikatoren zum Klimaschutz ausgewertet.
Zur Veranstaltung
11. Februar 2021: Im OnlineKongress Ein Jahr Bundesklimaschutzgesetz diskutieren die Bundestagskandidat*innen der Parteien über den besten Weg zu einem effektiven Klimaschutz.