Auf unserer Kooperationsveranstaltung mit en2x – Wirtschaftsverband Fuels und Energie e. V. am 28. Oktober 2025 diskutierten Vertreter*innen aus Wirtschaft und Politik über die Molekülwende als Querschnittsaufgabe, die politischen Willen, eine breite Herangehensweise und langen Atem braucht.
Auf dem Weg hin zu einem klimaneutralen Energiesystem steigt die Bedeutung von Strom zwar deutlich an, aber es werden daneben auch künftig flüssige und gasförmige Energieträger benötigt. Die Molekülwende muss daher als integraler Bestandteil der Energiewende betrachtet werden, besonders an einem Industriestandort wie Deutschland und Bayern. Die Teilnehmenden waren sich einig, dass für die notwendigen privaten Investitionen eine Vielzahl von Regelungen angepasst und Vertrauen in deren langfristige Verlässlichkeit geschaffen werden muss. Es gilt, ganzheitliche Lösungsansätze zu entwickeln, um die Potenziale der Molekülwende zu heben.
Vortragende und Podiumsdiskussionsteilnehmer*innen:
-
Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer, vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.
-
Lisa Badum MdB, Mitglied im Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Bündnis 90 / Die Grünen
-
Dr. Andreas Lenz MdB, Sprecher und Vorsitzender der Arbeitsgruppe Wirtschaft und Energie, CSU
-
Delia Stelzer, HSQE Managerin / Prokuristin, Gunvor Raffinerie Ingolstadt GmbH
-
Prof. Dr.-Ing. Christian Küchen Hauptgeschäftsführer, en2x – Wirtschaftsverband Fuels und Energie e.V.
Moderation: Michael Kerler, Ressort Wirtschaft, Augsburger Allgemeine Zeitung