Am 19. April 2023 wurden auf einer Pressekonferenz in der BMW Welt die Ergebnisse der Studie „Bayernplan Energie 2040“ vorgestellt.
Vier Szenarien zur Klimaneutralität
Die Studie „Bayernplan Energie 2040“ umfasst vier Transformationsszenarien für Bayern, um im Jahr 2040 Klimaneutralität zu erreichen. Es wurden die energieverbrauchende und die energiebereitstellende Seite für Bayern modelliert und zeitlich wie räumlich aufgelöst dargestellt. Darauf aufbauend wurden die erforderlichen Entwicklungspfade und Handlungsfelder und die konkreten Maßnahmen auf technisch-ökonomischer Ebene für alle bayerischen Regionen gezeigt.
Die Studie ist ein Planungsinstrument für Entscheider in Bayern. Eine ganzheitliche und stimmige Umsetzung der notwendigen Projekte ermöglicht eine erfolgreiche Energiewende im Freistaat.
Mehr Tempo bei der Energiewende erforderlich
Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der vbw, machte auf der Pressekonferenz deutlich, dass eine sichere und bezahlbare Versorgung mit klimafreundlicher Energie zentral dafür sei, dass Bayern ein erfolgreicher Industriestandort bleibe. Die Energiewende müsse jedoch mit noch mehr Tempo umgesetzt werden. Klaus Steiner, Vorsitzender des VBEW, erklärte, dass die Studie den enormen Handlungsbedarf für die Energiewirtschaft klar aufzeige.
Die detaillierten Ergebnisse der Studie „Bayernplan Energie 2040“ können Sie auf einer eigenen Webseite einsehen.
Eine fachlich vertiefte Präsentation der Studie findet im Rahmen der Energietage der FfE am 28. April 2023 statt. Programm und Anmeldemöglichkeit finden Sie auf der Website der FfE.
Zur Studie
Die Studie wurde im Auftrag des VBEW – Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e. V. von der FfE – Forschungsstelle für Energiewirtschaft e. V. erstellt. Die vbw hat als Kooperationspartner die Perspektive der industriellen Verbraucher eingebracht und die Prognos AG als Reviewer beauftragt.