Die bayerische Wirtschaft

Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein

Passwort vergessen?

Sie haben keine Login-Daten?

Login-Daten beantragen
Zur Übersicht
Themen und Services/Energie + Klima/Energie

Letzte Aktualisierung: 02. Februar 2023

Position

Biomethan – Eine Chance für Versorgungssicherheit

Dr. Irene Spagna
Dr. Irene Spagna
Politische Grundsatzfragen
Telefon +49 (0)89-55178-334 +mobil+ +49 (0)170-9718084
Biomethan – Eine Chance für Versorgungssicherheit

Die Energiekrise zeigt, wie wichtig es ist, auf alle verfügbaren und insbesondere nachhaltigen Energiequellen zurückzugreifen. Denn sie sind klimafreundlich, nachhaltig und preisgünstig.

Neben dem konsequenten Ausbau der erneuerbaren Energien Windkraft, Photovoltaik, Wasserkraft und Geothermie müssen wir dabei verstärkt auch auf Biomethan setzen. Mit einem Anteil von rund einem Prozent am deutschen Gasmarkt, fristet diese Energiequelle derzeit ein Schattendasein. Angesichts der vielen Vorteile von Biomethan – z.B. sein Einsatz als direktes Substitut für fossiles Erdgas, seine Grundlastfähigkeit und Nachhaltigkeit - ist dies viel zu wenig.

Nachhaltige Biomethanproduktion steigern und Biomethan zum Standpfeiler einer sicheren Energieversorgung machen

In unserem Positionspapier beleuchten wir den Beitrag, den die konsequente Nutzung von Biomethan sowohl kurz-, mittel-, als auch langfristig leisten könnte. Im Gegensatz zur deutschen Politik, die dem Thema skeptisch gegenübersteht, hat die EU-Kommission dieses Potenzial erkannt und plant eine Verzehnfachung der nachhaltigen Biomethanerzeugung von derzeit 3 Milliarden Kubikmeter auf 30 Milliarden Kubikmeter bis zum Jahr 2030. Damit könnten 20 Prozent des Erdgases ersetzt werden, das die EU-Staaten früher aus Russland bezogen haben. Zudem könnte ein wichtiger Beitrag zur Erreichung der Klimaziele geleistet werden.

Geeignete Rahmenbedingungen zur Förderung der Biomethanerzeugung in Deutschland schaffen

Um den Anteil von Biomethan am Energiemix zu steigern, besteht konkreter Handlungsbedarf. Aus Sicht der vbw sind folgende Maßnahmen notwendig:

  • Klares Bekenntnis der Bundesregierung zu Biomethan und Anerkennung seines Potenzials zur Sicherung der Energieversorgung beizutragen
  • Ausschöpfung aller vorhandenen Produktionskapazitäten zur kurzfristigen Erhöhung der Einspeisung
  • Mobilisierung aller geeigneten nachhaltigen Biomassepotenziale
  • Konsequenter Abbau genehmigungsrechtlicher Hürden
  • Schaffen von Investitionsanreizen entlang der gesamten Wertschöpfungskette
  • Vollständige Integration der deutschen Biomethanproduktion in den europäischen Gas-markt
  • Förderung von Forschung und Entwicklung

Seite drucken