Durch die Corona-Pandemie und die laufende digitale Transformation steigt der Bedarf an Mitarbeiter*innen mit ausgeprägten IT Kenntnissen und digitalen Kompetenzen.
Das Projekt digital.ING fördert den Ausbau der wissenschaftlichen Weiterbildung an den staatlichen bayerischen Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Es richtet sich an Techniker*innen und Ingenieur*innen, die für neue Anforderungen auch neue Kompetenzen erwerben wollen.
Für sie werden passgenaue Zertifikatsangebote entwickelt, die genau diese Kompetenzen vermitteln. Über die unterschiedlichen Zertifikatsangebote können sich die Mitarbeiter*innen genau diese Kompetenzen aneignen.
Folgende Projekte wurden in den drei Förderrunden ausgewählt:
Erste Förderrunde (2021):
-
Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg: Digital Future Skills in der Industrie
-
Technische Hochschule Nürnberg: Digitaler Zwilling als Grundlage für erfolgreiche Bauprojekte
-
Technische Hochschule Rosenheim: Chiemgau Digital Engineering Studies
Zweite Förderrunde (2022):
-
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden in Kooperation mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hof: Fit im Bereich IT und Digitalisierung für Ingenieur*innen, Techniker*innen und Meister*innen (fit.ING)
-
Technische Hochschule Deggendorf: Virtuelle Produktion für die Event-, Messe- und Veranstaltungsbranche
-
Technische Universität München: IL³. Additive - Zertifikatsprogramm Additive Fertigung des TUM Institute for LifeLong Learning
Die dritte Förderrunde startet am 01.01.2023:
-
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf: DigitalAgrar – Akademische Weiterbildung zu digitalen Technologien entlang der Wertschöpfungskette Agrar
-
Universität Bayreuth: Smart Data Academy (SDA) – Entwicklung und Etablierung eines Zertifikatskurses zur Qualifizierung von Ingenieur*innen und Techniker*innen in den Themenfeldern der smarten Generierung, intelligenten Auswertung und wertschöpfenden Nutzung von Daten mittels Technologien der Digitalisierung und der künstlichen Intelligenz
-
Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm: KI@Bayerisch-Schwaben – Hochschulzertifikat "KI-Potenziale im Mittelstand erschließen"
Über das Projekt
Von bayme vbm und vbw sowie dem Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst ins Leben gerufen, werden im Projekt digital.ING Weiterbildungsangebote im technisch-ingenieurwissenschaftlichen Bereich ausgebaut.
In insgesamt drei Förderrunden werden in den Jahren 2021 bis 2023 neun Projekte an staatlichen bayerischen Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften zum Ausbau ihrer Zertifikate unterstützt.