In einer sich dynamisch entwickelnden Welt ist gute Bildung ein universeller Erfolgsfaktor. Sie ist entscheidend für den Erhalt unserer volkswirtschaftlichen Leistungsfähigkeit, die Wettbewerbsfähigkeit unseres Wirtschaftsstandortes sowie für unseren Wohlstand. Um für die Zukunft gewappnet zu sein, müssen alle Bildungspotenziale gehoben werden. Ziel ist es, dass junge Menschen frühzeitig und kontinuierlich Kompetenzen entwickeln, die es ihnen ermöglichen, in einer sich fortlaufend verändernden Lebens- und Arbeitswelt bestehen zu können und erfolgreich zu sein.
Handlungsbedarf im Schulbereich
Aktuelle Studien wie zuletzt der IQB-Bildungstrend 2021 zeigen einen akuten Handlungsbedarf im Schulbereich. Über 20 Prozent der Schüler*innen konnten am Ende der vierten Klasse einfache mathematische Aufgaben nicht lösen, 19 Prozent haben kein wirkliches Lese- und Hörverstehen und 30 Prozent können nicht richtig schreiben. Die Kinder und Jugendlichen von heute sind in den Unternehmen die Mitarbeiter*innen von morgen. Darum ist das Thema „Schulqualität“ sowohl für die Arbeitgeber als auch für die Lernenden und auch für die Gesellschaft von höchster Relevanz.
BDA-Konzept für bessere Schulqualität
Die BDA schlägt in ihrem Positionspapier insgesamt zehn Kernpunkte für eine bessere Schulqualität vor – zum Beispiel: ·
-
Bildung muss schon früh in der Kita mit individueller Förderung starten.
-
Digitale Medien sind mehr als bisher für besseres und individuelles Lernen zu nutzen.
-
Der zunehmende Ganztag kann sehr gut für die zusätzliche Förderung oder außerschulische Angebote genutzt werden.
-
Lehrkräfte brauchen eine praxisnahe Ausbildung und eine effektive Fortbildung, die zur Weiterentwicklung der Schulqualität beiträgt.
-
Soziale und personale Kompetenzen junger Menschen sind wichtige 21st Century Skills – dazu zählt auch die Berufswahlkompetenz.
Bayerisches Schulsystem kontinuierlich weiterentwickeln
Das bayerische Schulsystem ist gut aufgestellt. In nationalen Leistungsvergleichsuntersuchungen belegt der Freistaat kontinuierlich vordere Plätze. Beim Bildungsmonitor der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft sichert sich Bayern erneut einen sehr guten Platz und erreicht 2022 zum vierten Mal in Folge den zweiten Rang. Eine besondere Stärke liegt hier im Bereich Schulqualität. Der IQB-Bildungstrend 2021 zeigt, dass es in Bayern besonders gut gelingt, die Regel- und Mindeststandards in Deutsch und Mathematik in den Grundschulen zu sichern. Aber auch in Bayern sind die Ergebnisse rückläufig. Der Reformbedarf besteht weiterhin. Es gilt, in den Reformanstrengungen nicht nachzulassen und kontinuierlich an der qualitativen Weiterentwicklung des bayerischen Bildungssystems zu arbeiten. Zur spezifisch bayerischen Situation und zum Handlungsbedarf in Bayern hat die vbw ein Positionspapier „Vorschule und Schule“ veröffentlicht.
Im Anhang finden Sie das BDA-Positionspapier „10 Kernpunkte für bessere Schulqualität“.