Anlässlich eines digitalen Projektbesuches informierte sich Bertram Brossardt, vbw Hauptgeschäftsführer und der Bayerische Wissenschaftsminister Markus Blume MdL am 07. November 2022 über die vier aktuell geförderten Projekte im Modellprojekt NewNormal in der Lehre. Sie sprachen mit Vertreter*innen der Technischen Hochschule Deggendorf, der Technischen Hochschule Nürnberg, der Technischen Universität München (TUM) und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Bertram Brossardt betonte im Online-Gespräch: „Die Pandemie hat der Digitalisierung besonders in unseren bayerischen staatlichen Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Universitäten einen enormen Schub verliehen. Diesen müssen wir nun nutzen, die gesammelten Erfahrungen mit der digitalen Bildung weiterentwickeln und als ‚New Normal‘ in der Lehre konstruktiv und zukunftsgewandt verankern. Nur so bleiben unsere Hochschulen fit für die Zukunft.“
Digitale Lehr- und Lernformate und Tools erfolgreich in der Präsenzlehre verankern
Die Technische Hochschule Nürnberg stellte ihr Lehrlabor³ – Ein Programm zur teambasierten Lehrentwicklung in der Hochschulbildung vor und die Technische Hochschule Deggendorf präsentierte das Projekt Hybride Portfolios als kompetenzorientierte Prüfungsform. Auf Universitätsseite wird dieses Jahr die TUM mit dem Projekt Kompetenz- und Bedarfsoptimierte Lehrstrategie gefördert und die FAU mit dem Inkubator für Lehrinnovationstransfer und neue Lernkultur.
NewNormal in der Lehre
Von vbw und dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst ins Leben gerufen, werden im Projekt NewNormal in der Lehre in den Jahren 2022 bis 2025 jeweils vier Hochschulen für ein Jahr unterstützt. Antragsberechtigt für das Projekt NewNormal in der Lehre sind alle staatlichen bayerischen Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften/Technische Hochschulen. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier .