Letzte Aktualisierung: 28. April 2025
Information
Mit praxisnaher Berufs- und Studienorientierung Ausbildungsabbrüche reduzieren

Leitung Arbeitsmarkt, Fachkräftesicherung und Integration
Inhalt teilen
Eine frühzeitige, an Talent und Arbeitsmarkt ausgerichtete sowie vorausschauende berufliche Orientierung bietet jungen Menschen die Chance, von Beginn an die richtigen Entscheidungen zu ihrer beruflichen Laufbahn zu treffen. Dies gilt unabhängig davon, ob sie sich für eine Ausbildung oder ein Studium interessieren. Auf diese Weise kann auch die immer noch zu hohe Abbrecherquote in der dualen Ausbildung und im Studium gesenkt und ein aktiver Beitrag zur Fachkräftesicherung geleistet werden. Mit einer Reihe innovativer Projekte unterstützen bayme vbm und vbw seit vielen Jahren die Weiterentwicklung und Optimierung der Berufs- und Studienorientierung.
Qualitätsmanagement Berufliche Orientierung an weiterführenden Schulen
Zur Etablierung eines nachhaltigen Qualitätsmanagements im Bereich der beruflichen Orientierung an weiterführenden Schulen hat die vbw gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus den Schulversuch Qualitätsmanagement Berufliche Orientierung an weiterführenden Schulen (QmBO) ins Leben gerufen. Zielsetzung des Projektes ist es, die Angebote zur Berufsorientierung frühzeitig, individuell und qualitätsorientiert an den Bedürfnissen der Schüler*innen auszurichten und so die Ergebnisse qualitativ zu verbessern.
Lehrkräften Einblicke in die Wirtschaft ermöglichen
Mit dem deutschlandweit einmaligen Projekt Lehrer in der Wirtschaft bietet die vbw Gymnasiallehrer*innen die Möglichkeit, für ein Jahr das Klassenzimmer gegen eine Tätigkeit in einem Unternehmen zu tauschen. Die Lehrkräfte übernehmen Aufgaben in den Bereichen Personalwesen, Aus- und Weiterbildung und im Marketing. Die Unternehmen tragen während des Einsatzes in vollem Umfang die Besoldungsleistungen der Lehrkräfte. Um den Transfer der Erfahrungen aus der Wirtschaft zu fördern, setzen die Lehrkräfte im Folgejahr ein Projekt an ihrer Schule um, das sich dem Thema Schul- und Organisationsentwicklung widmet.
Informationskampagne AusbildungsOffensive-Bayern
Die Informationskampagne AusbildungsOffensive-Bayern weckt durch breit gefächerte Aktionen und Maßnahmen das Interesse der Jugendlichen an einer dualen Ausbildung oder einem dualen Studium in der Metall- und Elektroindustrie und zeigt die vielfältigen beruflichen Chancen der zugehörigen Branchen auf. Beispielsweise informieren InfoTeams der AusbildungsOffensive-Bayern Mittel- und Realschüler*innen sowie Gymnasiast*innen in Schulstunden vor Ort oder digital über die zahlreichen beruflichen Möglichkeiten in der M+E Industrie. Zudem werden Jugendliche, Eltern und Lehrkräfte auf den Social-Media-Kanälen auf die Kampagne und deren berufsorientierende Inhalte aufmerksam gemacht.
Praktika als wichtiger Baustein der Berufs- und Studienorientiernug
Praktika ermöglichen Schüler*innen einen Einblick in die Praxis und sind ein wichtiger Baustein erfolgreicher Berufsorientierung. Die Internetplattform sprungbrett-bayern.de unterstützt Schüler*innen aller Schularten bei einer zielorientierten Berufsorientierung und der Suche nach einem Praktikumsplatz. Unternehmen, die über die Plattform ein Praktikum anbieten, können potenzielle Nachwuchskräfte kennenlernen und rekrutieren. Mit den Zusatzprojekten sprungbrett SPEED DATING und sprungbrett hop-on hop-off – mit dem Praktikumsbus zum Ziel können Unternehmen innerhalb von ein paar Stunden oder einer Woche mehrere Schüler*innen als potenzielle Auszubildende kennenlernen und Kontakte knüpfen.
Berufsorientierung im virtuellen Raum
Die sprungbrett Virtual Work Experience ist ein innovatives Tool für die digitale Berufsorientierung für Schüler*innen aller Schularten und stellt eine Ergänzung zum klassischen Schülerpraktikum dar. Sie bietet Jugendlichen die Gelegenheit, verschiedene Berufswelten zu erkunden und leistet daher einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung in Bayern. Die Virtual Work Experience wurde im Rahmen des vbw Projektes sprungbrett bayern entwickelt und ist seit dem Jahr 2019 im Einsatz.
Erfahrung als Gründer*in sammeln
Das bayme vbm Projekt 5-Euro-Business bietet den Studierenden in Bayern die Möglichkeit, für ein Semester erste Erfahrungen als Gründer*in zu sammeln. Studierende verschiedener Fachrichtungen schlüpfen im 5-Euro-Business in die Rolle von Jungunternehmer*innen und platzieren die eigene Geschäftsidee innerhalb von acht Wochen mit einem symbolischen Startkapital von fünf Euro erfolgreich am Markt. Gründer*innen und Führungskräfte aus ortsansässigen Unternehmen beraten und begleiten die Teams.