Die bayerische Wirtschaft
zum Dashboard Konjunktur

Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein

Passwort vergessen?

Sie haben keine Login-Daten?

Login-Daten beantragen
Zur Übersicht
Themen und Services/Bildung/Ausbildung

Letzte Aktualisierung: 19. November 2025

Information

OnlineProjektbesuch 2025 – Triales Wirtschaftspädagogik-Studium (WiPäd TRIAL)

Kontakt
 Isabell Stiefel-Grella
Isabell Stiefel-Grella
Berufliche Bildung, Weiterbildung und Projekte
Telefon +49 (0) 89-551 78-278 Mobil +49 (0) 160-980 914 52

Am 18. November 2025 nahm Dr. Christof Prechtl, stv. Hauptgeschäftsführer vbw, am Online-Projektbesuch des Trialen Wirtschaftspädagogikstudiums (WiPäd TRIAL) teil. Gemeinsam mit MD Martin Wunsch, Amtschef im Bayerischen Kultusministerium, informierte er sich über die aktuellen Entwicklungen und Erfahrungen im innovativen Studienmodell.

Einen offenen Einblick in das Projekt gaben Studierende, Studienbegleiter*innen, und Koordinator*innen des Studienganges, zugeschaltet aus Fürth. Im Mittelpunkt standen die Studierenden und deren Erfahrungen, die sie im Rahmen des Projektes bisher gemacht haben. Die teilnehmenden Personen schätzen vor allem die Kombination von Studium und Praxis sowie die um ein Jahr verkürzte Gesamtausbildungszeit. Aus Sicht der Schulleitung ist WiPäd TRIAL ein Beitrag zur Lehrkräftegewinnung und ein praxisorientiertes, modernes Ausbildungsmodell.

Insgesamt ergab sich ein spannender Einblick in den Projektstart. Alle Beteiligten konnten im Gespräch bestätigen, dass das Projekt zentrale Vorteile bietet und einen strategischen Beitrag zur Bildungsinnovation in Bayern und zur Lehrkräftegewinnung darstellt.

Dr. Prechtl betonte: "Für die Zukunftsfähigkeit unseres Bildungssystems brauchen wir ausreichend und gut qualifiziertes Lehrpersonal. Fakt ist aber: Der Lehrermangel ist auch in den beruflichen Schulen angekommen. Über alle Schularten hinweg stellen viele Junglehrerinnen und Junglehrer häufig erst im Referendariat fest, wie ihr künftiger Berufsalltag tatsächlich aussehen wird. Die Praxiserfahrung kommt oft zu spät und nicht in der notwendigen Breite. Das Projekt setzt genau hier an. Es lässt Studierende frühzeitig, gezielt und von erfahrenen Lehrkräften begleitet Praxiserfahrung sammeln. Dadurch bietet es eine intensive Verknüpfung von Theorie und Praxis, ohne Abstriche bei der Qualität oder der theoretischen Wissensvermittlung zu machen. Zudem wird die gesamte Ausbildungszeit vergütet."

Das Projekt im Profil

Die vbw hat ein neues, innovatives Projekt zusammen mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus sowie dem Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Beruflichen Schulen gestartet. Das sogenannte Triale Wirtschaftspädagogikstudium (WiPäd TRIAL) kann seit dem Wintersemester 2025/2026 am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg aufgenommen werden und zielt darauf ab, hochqualifiziertes Personal für das Lehramt an beruflichen Schulen zu gewinnen. Innovativer Kern ist, das Studium von Anfang an "dual", also mit festem Beschäftigungsanteil in den Schulen aufzuziehen und die Möglichkeiten zu eröffnen, das Masterstudium und das Referendariat um ein Jahr zu verkürzen.

Die Studierenden haben zum Wintersemester 2025/2026 ihr Studium am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) aufgenommen. Bereits seit September 2025 sind sie an Schulen als pädagogische Unterstützungskraft eingesetzt. Die Teilnehmenden sammeln dadurch frühzeitige Berufserfahrung im realen Unterrichtsumfeld und erhalten Coaching sowie eine Vergütung ab dem ersten Tag.

Teilnehmer*innen

  • Dr. Christof Prechtl, stv. Hauptgeschäftsführer, Leiter Abteilung Bildung, Arbeitsmarkt, Fachkräftesicherung und Integration, vbw
  • Prof. Dr. Andrea Bréard, Vizepräsidentin Education, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
  • MD Martin Wunsch, Amtschef, Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
  • Dr. Volker Ehlers, Staatliches Studienseminar für das Lehramt an beruflichen Schulen in Bayern),
  • Prof. Dr. Karl Wilbers, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)

Seite drucken