Letzte Aktualisierung: 31. Oktober 2024
Information
Pressekonferenz zur Ausbildungsmarktbilanz 2025
 
  Berufliche Bildung, Weiterbildung und Projekte
Inhalt teilen
Am 30. Oktober 2025 fand bei der LUKA Kälte – Klimatechnik GmbH in München die Ausbildungskonferenz 2025 statt, veranstaltet von der Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit. Aus Sicht der Ausbildungsmarktpartner präsentiert sich der bayerische Ausbildungsmarkt stabil.
Betriebe engagieren sich durch Ausbildung für Sicherung des Fachkräftenachwuchses
Die Bereitschaft der bayerischen Unternehmen, selbst auszubilden, bleibt trotz der aktuellen Herausforderungen hoch. Der bayerische Ausbildungsmarkt trotzt der weiterhin schwierigen wirtschaftlichen Lage am Arbeitsmarkt.
Dr. Christof Prechtl, stv. vbw Hauptgeschäftsführer und Leiter der Abteilung Bildung, Arbeitsmarkt, Fachkräftesicherung und Integration, betonte:
"Trotz der strukturellen Probleme und dem daraus resultierenden Beschäftigungsrückgang bleibt die Sicherung von Arbeits- und Fachkräften für die bayerische Wirtschaft mittel- und langfristig eine Herausforderung. Die Unternehmen engagieren sich für die Gewinnung von Nachwuchs und investieren in Ausbildung. So stehen einem Jugendlichen im Freistaat weiterhin 1,5 offene Ausbildungsstellen zur Verfügung. Darum sind die Chancen für junge Menschen auf einen Ausbildungsplatz in unseren Unternehmen trotz der angespannten konjunkturellen Lage weiterhin sehr gut und die Übernahmequote bleibt nach dem erfolgreichen Ausbildungsabschluss ausgezeichnet."
Ausbildungsstart auch noch im Nachvermittlungszeitraum möglich
Im Rahmen der Pressekonferenz zur Ausbildungsmarktbilanz betonten alle beteiligten Partner, dass die Unternehmen mehr denn je nach den Fachkräften von morgen suchen. Der hohe Bedarf an jungen Fachkräften ist ein deutliches Signal für die anhaltende Ausbildungsbereitschaft der bayerischen Betriebe.
Für junge Menschen, die noch einen Ausbildungsplatz suchen, bieten sich nach wie vor gute Chancen auf dem bayerische Ausbildungsmarkt. Denn auch nach dem offiziellen Ausbildungsstart gibt es noch zahlreiche Möglichkeiten, mit einer Ausbildung zu starten.
Beteiligt waren neben der Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales, der Bayerische Industrie- und Handelskammertag, die Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Handwerkskammern, der DGB Bayern sowie die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.