Seit Beginn des russischen Angriffskrieges in der Ukraine wurden zwischen 40 und 50 Prozent der ukrainischen Energieinfrastruktur beschädigt oder zerstört. Die Durchführbarkeit von Reparaturen gestaltet sich zunehmend schwierig. Ukrainische Versorgungsunternehmen benötigen kontinuierlich Zulieferung von Gütern, Ersatzteilen und Treibstoffen. Es besteht besonderer Bedarf an Generatoren, Transformatoren, Motoren, Baumaschinen und -materialien sowie an Gütern der Wasseraufbereitung.
Solidarität mit der Ukraine bleibt das Gebot der Stunde
vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt unterstrich auf unserer Veranstaltung am 16. März 2023, dass die Ukraine neben ihrer Unabhängigkeit und Souveränität auch europäische Werte verteidigt. Allein deswegen ist und bleibt das Gebot der Stunde die Solidarität mit der Ukraine. Michael Harms, Geschäftsführer des Ost-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft, ergänzte, dass der Wiederaufbau der Ukraine kommen wird, sobald es einen nachhaltigen Friedensplan gibt. Die Notfallhilfe muss aber bereits jetzt effektiv koordiniert werden.
Service Desk Ukraine: Schnittstelle zwischen der deutschen Wirtschaft und der Ukraine
Stefan Kägebein stellte die Arbeit des Service Desk Ukraine vor, der vom Ost-Ausschuss ins Leben gerufen wurde, um deutsche Unternehmen und Wirtschaftsverbände mit ukrainischen Partnern zu vernetzen und den Wiederaufbau in der Ukraine zu fördern. Der Service Desk konsolidiert Hilfsanfragen aus der ukrainischen Wirtschaft und leitet diese an geeignete Stellen der deutschen Wirtschaft weiter. Zudem stellt der Service Desk zweimal monatlich das Update Recovery Ukraine zur Verfügung, das über Themen rund um den Wiederaufbau der Ukraine, Hilfsaktionen und konjunkturelle Entwicklungen in der Ukraine informiert.
Ukraine Energy Support Fund
Auf Ersuchen der EU-Kommission und in Absprache mit dem Energieministerium in Kiew hat die Energy Community den Ukraine Energy Support Fund geschaffen. Dr. Marie-Therese Richter-Kuhnert, Lead of the Ukraine & Moldova Fiduciary Task Force der Energy Community, erläuterte, dass der Fonds ukrainischen Energieunternehmen Gelder für dringende Beschaffungen zur Verfügung stellt, unter anderem für den Kauf von Brennstoffen oder Reparaturen. Bislang konnte der Fonds öffentliche und private Finanzhilfen in Höhe von 190 Millionen Euro generieren. Im Rahmen des Fonds können sich Unternehmen an Ausschreibungen oder mittels finanzieller Spenden beteiligen.
Diskussionsteilnehmer*innen und Vortragende
-
Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer, vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.
-
Michael Harms, Geschäftsführer, Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e. V.
-
Stefan Kägebein, Regionaldirektor Osteuropa, Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e. V.
-
Dr. Marie-Therese Richter-Kuhnert, Lead of the Ukraine & Moldova Fiduciary Task Force, Energy Community