Die bayerische Wirtschaft
zum Dashboard Konjunktur

Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein

Passwort vergessen?

Sie haben keine Login-Daten?

Login-Daten beantragen
Zur Übersicht
Themen und Services/Außenwirtschaft/Auslandsmärkte + Export

Letzte Aktualisierung: 23. Mai 2025

Position

Mehr Geschäft in Afrika

In einer Welt, die vom geopolitischen Wandel geprägt ist, gewinnt Afrika als Absatz- und Beschaffungsmarkt sowie als Investitionsstandort zunehmend an Bedeutung. In den Außenwirtschaftsbeziehungen Bayerns und Deutschland spielt der afrikanische Kontinent und vor allem Subsahara-Afrika bisher allerdings eine sehr untergeordnete Rolle.

Afrikas Potenzial durch Zusammenarbeit auf Augenhöhe nutzen

Die junge und wachsende Bevölkerung, das dynamische Wirtschaftswachstum und der Rohstoffreichtum bieten der bayerischen Wirtschaft vielfältigste Chancen. Gerade angesichts der notwendigen stärkeren Diversifizierung der Außenwirtschaftsbeziehungen müssen diese Chancen nun endlich auch genutzt werden.

Privatwirtschaft in den Fokus rücken

Es braucht strategische und mutige Ansätze, die mehr bayerisches und deutsches Geschäft in und mit Afrika ermöglichen. Unternehmen können wesentlich dazu beitragen, entwicklungspolitische und -ökonomische Ziele zu erreichen. Durch gezielte, unbürokratische und pragmatische Maßnahmen kann die Politik erheblich zu einem stärkeren privatwirtschaftlichen Engagement in Afrika beitragen.

Wir fordern daher:

  • Die Umsetzung der im Koalitionsvertrag angekündigten neuen Afrika-Strategie, die die Privatwirtschaft mit konkreten Maßnahmen miteinbindet und die Entwicklung deutscher Unternehmen auf dem Kontinent politisch flankiert.
  • Die zügige Umsetzung der von der Bundesregierung angekündigten Verbesserung der Finanzierungsmöglichkeiten und Garantien, um Export- und Investitionsrisiken abzusichern.
  • Auf- und Ausbau von Bildungsstrukturen, um dem Fach- und Arbeitskräftemangel wirksam zu begegnen.
  • Eine engere Verzahnung der Entwicklungszusammenarbeit und der Außenwirtschaftsförderung zum gegenseitigen Nutzen.
  • Ein Bewusstwerden, dass ein verstärktes privatwirtschaftliches Engagement auch dazu beiträgt, für die europäischen Werte zu werben.
  • Den konsequenten Einsatz für Freihandel, wie er im Koalitionsvertrag festgehalten ist, in die Tat umzusetzen.

Seite drucken