Die bayerische Wirtschaft
zum Dashboard Konjunktur

Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein

Passwort vergessen?

Sie haben keine Login-Daten?

Login-Daten beantragen
Zur Übersicht
Themen und Services/Außenwirtschaft/Auslandsmärkte + Export

Letzte Aktualisierung: 05. September 2025

Position

Europa im globalen Wettbewerb

Die weltwirtschaftlichen Kräfteverhältnisse verschieben sich. Die Länder der EU sind nach wie vor bedeutende Industriestandorte, doch sie büßen an internationaler Wettbewerbsfähigkeit ein – nicht nur gegenüber den dynamisch wachsenden Schwellenländern, sondern auch im Vergleich zu anderen Industriestaaten.

Die EU muss den internationalen Wettbewerb annehmen und die großen Chancen auf den bisher wenig erschlossenen Märkten ergreifen. Sie muss bewährte Partnerschaften erhalten und gleichzeitig neue Kooperationen eingehen, um ihre Handelsbeziehungen zu diversifizieren. Zugleich muss sie den globalen Freihandel entschlossen verteidigen. All dies kann die EU nur mit Selbstbewusstsein und aus einer Position der Stärke heraus angehen. Dazu muss sie die europäische Integration verstärken und ihre Wettbewerbs-fähigkeit mit einer wirtschafts- und innovationsfreundlichen Politik verbessern.

Das heißt konkret:

  • Europa muss auf Freihandel und Globalisierung setzen: Freihandel und internationale Arbeitsteilung führen zu Wohlstand und Beschäftigung. Europa ist auf einen freien Waren- und Dienstleistungshandel angewiesen.
  • Europa muss sich für den regelbasierten Welthandel und für fairen Wettbewerb stark machen: Die EU muss sich gemeinsam mit möglichst vielen Partnern für ein verlässliches und faires multilaterales Handelssystem einsetzen.
  • Europa muss bilaterale Handelspartnerschaften forcieren: Die EU bilaterale Abkommen mit wichtigen Wirtschaftsräumen vorantreiben, um neue Märkte zu erschließen und Abhängigkeiten durch Diversifizierung zu minimieren.
  • Europa muss einer Bi-Polarisierung der Weltwirtschaft entgegenwirken: Es ist im europäischen Interesse, sowohl mit den USA als auch mit China gute und stabile Wirtschaftsbeziehungen zu unterhalten. Die EU muss der zunehmenden Bi-Polarisierung der Weltwirtschaft entgegenwirken und als eigenständiger Wirtschaftsraum agieren.
  • Europa muss als Wirtschaftsraum stärker werden: Nur eine geeinte EU kann nach außen stark und selbstbewusst auftreten. Dazu muss der Binnenmarkt vertieft und weiterentwickelt werden.
  • Europa muss seinen Standort und seine Wettbewerbsfähigkeit stärken: Um weiterhin von der Globalisierung profitieren zu können, braucht Europa einen wettbewerbsfähigen Standort, an dem Wertschöpfung, Investitionen und Innovationen möglich sind.

Seite drucken