Die an den Unternehmenszielen und betrieblichen Bedürfnissen orientierte betriebliche Weiterbildung ist ein Schlüssel zu nachhaltiger Wettbewerbsfähigkeit. Sie befähigt Beschäftigte die sich wandelnden Anforderungen in den Betrieben zu bewältigen und somit Produktivitäts- und Innovationserwartungen zu meistern.
Das Qualifizierungschancengesetz und das Arbeit-von-Morgen-Gesetz haben die bisherige Weiterbildungsförderung für beschäftigte Arbeitnehmer*innen durch die Bundesagentur für Arbeit (BA) erheblich ausgeweitet. Eine Förderung ist nun unabhängig von Ausbildung, Lebensalter und Betriebsgröße möglich.
Weiterbildung gezielt gestalten
Das Ziel ist, allen Arbeitnehmer*innen eine Anpassung und Fortentwicklung ihrer beruflichen Kompetenzen zu ermöglichen, deren berufliche Tätigkeiten vom technologischen Strukturwandel betroffen sind oder die eine Weiterbildung in einem Engpassberuf anstreben.
Welche Fördermöglichkeiten Unternehmen insgesamt für die berufliche Weiterbildung Beschäftigter nutzen können, haben wir in unserem vorliegenden Leitfaden kompakt zusammengefasst.