Die bayerische Wirtschaft

Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein

Passwort vergessen?

Sie haben keine Login-Daten?

Login-Daten beantragen
Zur Übersicht
Themen und Services/Zukunftsrat

Letzte Aktualisierung: 25. Januar 2022

Position

Was Bayern morgen braucht. Handlungsempfehlungen des Zukunftsrats der Bayerischen Wirtschaft - Kurzfassung

Dr. Susanne Langenohl
Dr. Susanne Langenohl
Technologien und Innovationen
Telefon +49 (0)89-55178-135 +mobil+ +49 (0)151-26117357
 Christine Völzow
Christine Völzow
Geschäftsführerin, Leiterin der Abteilung Wirtschaftspolitik
Telefon +49 (0)89-551 78-251 +mobil+ +49 (0)151-649 573 38
Was Bayern morgen braucht. Handlungsempfehlungen des Zukunftsrats der Bayerischen Wirtschaft - Kurzfassung
Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft

Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft

vbw-zukunftsrat.de

Der Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft spricht konkrete Handlungsempfehlungen an Politik, Wirtschaft und Wissenschaft aus. Nur mit gemeinsamen Anstrengungen wird Bayern seinen Platz unter den weltweit führenden Technologieregionen behaupten können.

Was Bayern morgen braucht

Als Ausgangspunkt für die Überlegungen des Zukunftsrats dient die Studie „Bayerns Zukunftstechnologien“. Sie analysiert die Grundlagen des bisherigen Erfolgs und arbeitet zehn Schlüsseltechnologien der kommenden zehn Jahre heraus. Bayern ist in diesen Technologiefeldern jedenfalls bei Forschung und Entwicklung heute insgesamt gut bis sehr gut aufgestellt. Diese gute Position müssen wir aber im verschärften internationalen Wettbewerb halten und ausbauen um Wachstum, Wohlstand und gesellschaftlichen Zusammenhalt in Bayern sicherzustellen.

Der Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft empfiehlt

Damit Bayern auch in Zukunft ein europäischer Premiumstandort ist, empfiehlt der Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft sieben Maßnahmenbündel: Damit bayerische Unternehmen im globalisierten Umfeld bestehen zu können, müssen die unternehmerische Eigenverantwortung gestärkt und die Rahmenbedingungen für Innovationen verbessert werden. Der rasante Technologiewandel erfordert die Überwindung der Grenzen zwischen Branchen und Technologien durch neue Kooperationsformen und die Berücksichtigung der Digitalisierung als zentrale Treiberin. Wachstum in ganz Bayern wird gefördert durch eine Stärkung des Gründerlandes Bayern und die Unterstützung von unternehmerischem Wachstum und Wertschöpfung. Schließlich wird auch die bayerische Technologieförderung auf den Prüfstand gestellt.

Seite drucken