Die bayerische Wirtschaft

Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein

Passwort vergessen?

Sie haben keine Login-Daten?

Login-Daten beantragen
Zur Übersicht
Themen und Services/Nachhaltigkeit + CSR

Letzte Aktualisierung: 20. März 2023

Kooperation

Rückblick – Lieferketten: resilient und nachhaltig

Kontakt
 Beate Neubauer
Beate Neubauer
Soziale Marktwirtschaft, Alterversorgung, Sozialversicherung, Renten-, Kranken-, Pflege- und Unfallversicherung, Grundsicherung/Bürgergeld, Gesundheitswirtschaft, Nachhaltigkeit, CSR, Zuwanderung
Telefon +49 (0)89-551 78-534 +mobil+ +49 (0)173-573 89 22

Die Frage, wie Lieferketten künftig resilient und gleichzeitig nachhaltig ausgestaltet werden können, stand im Fokus der diesjährigen Kooperationsveranstaltung der vbw mit der Hanns-Seidel-Stiftung.

In seinem Begrüßungsstatement warnte vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt davor, praxisferne Vorgaben zur Einhaltung der Sorgfaltspflichten entlang der Lieferketten zu erlassen. „Schon jetzt sind für viele Unternehmen die bürokratischen Vorgaben und hohen Kosten eine schwere Belastung. Die derzeit auf europäischer Ebene diskutierten Ausweitungen würden zu gravierenden negativen Konsequenzen für unseren Wirtschaftsstandort führen.“

Markus Ferber MdEP, Vorsitzender der Hanns-Seidel-Stiftung, warnte davor, aus dem aktuellen Krisenmix die Konsequenz zu ziehen, die Globalisierung rückabzuwickeln. Anstelle von gesetzlichen Vorgaben, die dazu führen, dass Unternehmen die Geschäftsbeziehungen in viele Schwellen- und Entwicklungsländer kappen werden, plädierte er dafür, das Thema Arbeits- und Sozialstandards beispielsweise im Zuge von Freihandelsabkommen zu regeln.

Auswirkungen einer Lieferkettenregulierung auf Wertschöpfungskette, Wettbewerbsfähigkeit und Preise

Welche Effekte sich im Detail durch eine Lieferkettenregulierung ergeben, zeigte Dr. Andrea Neligan vom IW Köln auf. So führen die Vorgaben unter anderem zu höheren Kosten, die teils nicht weitergegeben werden können und so die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen belasten.

Diskussion: Lieferketten – nachhaltig und resilient

In der abschließenden Diskussionsrunde gab Stefanie Winter von MTU Aero Engines AG einen Einblick, welche Herausforderungen sich im Zuge der Umsetzung der Vorgaben aus dem deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz ergeben. Neben dem hohen Aufwand besteht zudem immer noch Unsicherheit darüber, wie die Vorgaben in der Praxis genau umzusetzen sind. Am Podium bestand Einigkeit, dass praxisnahe Regelungen zur Lieferkettenregulierung dringend nötig sind und stärker über positive Anreize gearbeitet werden sollte.

Teilnehmer*innen der Veranstaltung

  • Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer, vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.
  • Markus Ferber MdEP, Vorsitzender, Hanns-Seidel-Stiftung
  • Dr. Adriana Neligan, Senior Economist für Green Economy und Ressourcen, Institut der deutschen Wirtschaft Köln e. V.
  • Stefanie Winter, Procurement & Logistics ServicesProject Lead Supply Chain Due Diligence Act, MTU Aero Engines AG
Moderation: Karsten Böhne, Bayerischer Rundfunk

Seite drucken