Die bayerische Wirtschaft

Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein

Passwort vergessen?

Sie haben keine Login-Daten?

Login-Daten beantragen
Zur Übersicht
Themen und Services/Konjunktur/International

Letzte Aktualisierung: 27. März 2023

Information

vbw Konjunkturbarometer

Kontakt
 Elias Kerperin
Elias Kerperin
Volkswirtschaftliche Grundsatzfragen
Telefon +49 (0)89-551 78-422 +mobil+ +49 (0)171-410 13 74

Unser vbw Konjunktur-Barometer liefert einen kompakten Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung in den bedeutenden Weltregionen. Erläuterungen zum vbw Konjunktur-Barometer finden Sie weiter unten.

Globale konjunkturelle Lage deutet vorsichtige Erholung an
2023_03

Das vbw Konjunktur-Barometer deutet eine vorsichtige Erholung der Weltkonjunktur an. Über alle Regionen hinweg haben sich große Teile der erfassten Indikatoren in den letzten Monaten von einem niedrigen Niveau ausgehend leicht nach oben entwickelt. Einzig das Konsumklima verharrt global auf einem sehr niedrigen Niveau. Die hohe Inflation schmälert die Kaufkraft der Verbraucher.

Insbesondere die aktuelle Lage hat sich zuletzt verbessert. Die BIP-Wachstumszahlen geben diesen Trend zwar noch nicht wieder, der Einzelhandel aber auch die Industrieproduktion profitieren zurzeit jedoch von rückläufigen Material- und Güterengpässen. Hinzu kommt – zumindest unternehmensseitig und vonseiten der Aktienmärkte – eine steigende Zuversicht in die konjunkturelle Entwicklung.

Im Bereich der Frühindikatoren gestaltet sich die Situation komplexer. Während sich das Geschäftsklima in Deutschland und Europa zuletzt weiter verbessern konnte, bleibt die Stimmung in den amerikanischen Unternehmen schlecht. Auf Verbraucherseite ist die Stimmung weltweit einheitlich. Hohe Preissteigerungen und damit einhergehende Kaufkraftverluste belasten die Verbraucher und drücken auf das Konsumklima. Dem entgegengesetzt entwickelten sich zuletzt die Aktienmärkte. China ausgenommen stieg dort nach einem durchwachsenen Börsenjahr 2022 die Zuversicht wieder deutlich an.

Insgesamt positiv fällt die Bilanz für die globalen Arbeitsmärkte aus. Während die Arbeitslosigkeit in den westlichen Industrienationen rekordverdächtig niedrig bleibt, hat sich auch der Zuwachs der Erwerbstätigen stabilisiert. Vor allem in Deutschland und Japan legte die Erwerbstätigkeit demnach deutlich zu.

Das vbw Konjunktur-Barometer validiert acht Einzelindikatoren für die Wirtschaftsräume Deutschland, Eurozone, USA, China, Japan und Vereinigtes Königreich anhand eines Ampelsystems. Die Ampelwertung bezieht sich auf die aktuelle Lage und unterscheidet zwischen fünf Ausprägungen von grün bis rot. Die Trendentwicklung der Indikatoren wird durch eine Pfeilsystematik abgebildet.

Information

vbw Konjunkturbarometer März 2023

Information

Erläuterungen zum vbw Konjunkturbarometer

Seite drucken