Letzte Aktualisierung: 19. Januar 2023
Position
Vorschule und Schule

Vorschule, Schule, Projekte und Aktionsrat Bildung

Inhalt teilen
Um die großen Herausforderungen digitale Transformation, Fachkräftesicherung, Klimaschutz und Dekarbonisierung meistern zu können, braucht unser Bildungssystem noch mehr Bildungsqualität, mehr Bildungsbeteiligung und mehr Partizipationsgerechtigkeit.
Nur wenn alle Bildungspotenziale gehoben werden, sind wir für die Zukunft gewappnet. Damit dieses gelingt, müssen Ansatzpunkte zur qualitativen Weiterentwicklung des Bildungssystems identifiziert und entsprechende Maßnahmen umgesetzt werden. Ziel ist es dabei, dass junge Menschen frühzeitig und kontinuierlich Kompetenzen entwickeln, die es ihnen ermöglichen, in einer sich dynamisch entwickelnden Lebens- und Arbeitswelt bestehen zu können und erfolgreich zu sein. Jeder Heranwachsende muss in Vorschule und Schule die bestmöglichen Bildungschancen erhalten. Ein zukunftsweisendes Bildungssystem ist langfristig der Garant für Innovationen und für den Erfolg unseres Wirtschaftsstandortes.
Bildung nach dem PISA-Schock
Das Thema Bildung ist verstärkt in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gerückt, nachdem 2001 die erste PISA-Studie veröffentlicht worden war. Bayern hat auf den PISA-Schock reagiert und viele Maßnahmen zur qualitativen Weiterentwicklung des Bildungssystems umgesetzt. Beim Bildungsmonitor der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft belegt Bayern 2022 erneut einen Spitzenplatz und erreicht zum vierten Mal in Folge den zweiten Platz unter den 16 deutschen Ländern.
Der Reformbedarf besteht jedoch weiterhin. Die Corona-Krise hat den Handlungsdruck verschärft – insbesondere im Bereich der digitalen Bildung. Es gilt, in den Reformanstrengungen nicht nachzulassen und kontinuierlich daran zu arbeiten, dass das gute bayerische Bildungssystem noch besser wird.
Vorschule und Schule zukunftsweisend gestalten
Mit ihrer Position will die vbw der bildungspolitischen Diskussion wichtige Impulse geben. Sie spricht zum Beispiel folgende Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung von Vorschule und Schule aus:
- Kindertageseinrichtungen als erste Stufe des Bildungssystems weiter etablieren
- Vielfältige Maßnahmen zur Gewinnung zusätzlichen Personals umsetzen, um den Fachkräftebedarf in Kindertageseinrichtungen und Schulen kurz- und langfristig zu decken
- Förderprogramme zum Abbau der durch die Corona-Pandemie gewachsenen Bildungsungleichheit bedarfsorientiert weiterführen, zielgerichtet umsetzen und begleitend evaluieren
- Den Corona-bedingten Digitalisierungsschub nutzen und verstetigen, um das digitale Lehren und Lernen fest in den Unterricht zu integrieren
- Schulische Bildung als Methodenmix aus Präsenzlernen, Onlinelernen und dem Einsatz digitaler Tools gestalten, in dem die Lernformen jeweils ihre Stärken ausspielen und sich sinnvoll ergänzen
- Talent- und arbeitsmarktbezogene Berufs- und Studienorientierung an allen Schulen weiter intensivieren