Die bayerische Wirtschaft
zum Dashboard Konjunktur

Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein

Passwort vergessen?

Sie haben keine Login-Daten?

Login-Daten beantragen
Zur Übersicht
Themen und Services/Digitalisierung/Technologien und Geschäftsfelder

Letzte Aktualisierung: 28. Juli 2025

Kooperation

Next Level Europe: Akteure, Trends, Transfer in Extended Reality

Johanna Yaacov
Technologien und Innovationen
Telefon +49 (0) 89-551 78-135 Mobil +49 (0) 160-508 50 96
Montag, 13.10.2025
18:30 bis 20:05 Uhr

Andaz Munich Schwabinger Tor, Ballsaal
Leopoldstraße 170
80804 München

Termin im Kalender vormerken

Code

WE99300

Anmeldeschluss Sun Oct 12 00:00:00 CEST 2025

Infos als PDF herunterladen

XR-Technologien gehören zu den patentstärksten fortgeschrittenen Digitalisierungstechnologien. Führend sind im weltweiten Vergleich eindeutig die USA, gefolgt von China und Japan. Auch die EU verzeichnet beachtliche Forschungsaktivitäten.

Gemeinsam mit dem Bayerischen Digitalministerium und XR Bavaria e. V. zeigen wir bei der Veranstaltung, wo in anderen europäischen Ländern interessante Innovationen entstehen und wie sie die Technologie für sich nutzen und weiterentwickeln. Der Kongress versammelt dazu europäische Entwickler, Anbieter und Anwender von XR-Technologien und zeigt Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Branchen. Wir wollen diskutieren, welche Synergien wir nutzen können, um die XR-Branche vor Ort und das europäische Ökosystem zu stärken.

Die Kooperationsveranstaltung wird von einer Ausstellung begleitet. Dort können die Besucher innovative XR-Anwendungen ausprobieren und mehr über konkrete Einsatzmöglichkeiten im Unternehmen erfahren.

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und wird zudem online gestreamt. Bitte wählen Sie beim Anmeldeprozess die Art Ihrer Teilnahme.

Programm

18:30

Begrüßung und Einführung

Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer, vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.

18:40

Digitales Grußwort: Bayerische XR-Technologien im europäischen Kontext

Dr. Fabian Mehring MdL Staatsminister, Bayerisches Staatsministerium für Digitales, München

18:45

XR-Standort Europa

Impulsvorträge - im Anschluss Fragerunde mit dem Publikum

Theo Papadopoulos, Head of Industrial Metaverse Lab , Siemens AG

Prof. Dr. Aurelio López-Tarruella, Professor of Private International Law at the University of Alicante (Spain)

19:10

Europäische Perspektiven auf XR

Guido Mammoliti, Service Manager, Itaca SRL, Italy

Dr. Adam Palmquist, Associate Professor in Games and Entertainment Technologies, Nord University (NO), and Senior Lecturer in Interaction Design, Mälardalen University (SWE)

19:30

Podiumsdiskussion: XR in Europa – Stärken, Gemeinsamkeiten und Potenziale

Bertram Brossardt

Guido Mammoliti

Dr. Adam Palmquist

Dr. Hans Michael Strepp, Amtschef, Bayerisches Staatsministerium für Digitales, München

20:00

Schlussimpuls – Ende des Programms

Dr. Fabrizio Palmas, stv. Vorstand, Extended Reality Bavaria e. V.

20:05

Besuch der Ausstellung und Get-together

Moderation: Dr. Fabrizio Palmas

Simultanübersetzung Englisch – Deutsch

Unsere Gäste

Bertram Brossardt
Bertram Brossardt studierte Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München und schloss daran seinen Referendardienst an. Nach dem zweiten juristischen Staatsexamen begann er seine berufliche Karriere 1988 als Referent für Forschungsförderung und Zusammenarbeit Wirtschaft/Wissenschaft im Bayerischen Wissenschaftsministerium. 1992 wurde er Büroleiter des damaligen Staatssekretärs im Bayerischen Wissenschaftsministerium Otto Wiesheu und leitete ab 1993 auch dessen Büro, als dieser Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Verkehr und Technologie wurde. Von 1998 bis 2002 hatte Brossardt im Bayerischen Wirtschaftsministerium den Posten des Ansiedlungsbeauftragten inne und war dort anschließend von 2002 bis 2005 Leiter der Abteilung Außenwirtschaft und Standortmarketing. Seit 2005 ist Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer der bayerischen Arbeitgeberverbände bayme vbm und vbw sowie Vizepräsident der vbw.
Dr. Fabian Mehring MdL
Dr. Fabian Mehring ist seit 08. November 2023 Bayerischer Staatsminister für Digitales // Ausbildung: 1995 - 1999 Grundschule in Meitingen; 2008 Abitur am Gymnasium Wertingen; 2009 - 2013 Studium der Politik-, Gesellschafts- und Rechtswissenschaften an der Universität Augsburg und der Freien Universität Berlin; 2018 Promotion an der Universität Augsburg; Bisheriger Berufsweg: 2008 - 2009 Einjähriges Internship bei der Bayerischen Landesbank; 2009 - 2012 Wissenschaftliche Hilfskraft an verschiedenen Lehrstühlen der Universität Augsburg; 2009 - 2012 Studienbegleitende Mitarbeit am Bayerischen Landtag; Seit 2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Landesparlament; Seit 2014 Lehrbeauftragter für Politikwissenschaft / Internationale Beziehungen an der Universität Augsburg; Seit 2018 Abgeordneter des Bayerischen Landtags; 2018 - 2023 Parlamentarischer Geschäftsführer der FREIEN WÄHLER - Regierungsfraktion; Seit 08.11.2023 Staatsminister für Digitales // Kommunalpolitische Mandate: 2014 - 2023 Marktgemeinderat in Meitingen (2014 -2020 Fraktionsvorsitzender); Seit 2014 Kreisrat im Landkreis Augsburg (2016 -2020 Fraktionsvorsitzender)
Theo Papadopoulos
Theo Papadopoulos is the Head of the Siemens Industrial Metaverse Lab, a space for co-creation of prototypes and collaboration with partners, customers and academia on industry-specific challenges. In parallel, he is Program Manager for the Company Core Technology Simulation & Digital Twin coordinating cross-functional teams and the pre-development activities across Siemens, ensuring alignment and collaboration on strategic goals and roadmaps. Previous to his current role, he was technical expert from more than 8 years at Siemens Technology with proven track record in leading high-impact projects and developing patents in Digital Twin and XR Technologies.
Mr Papadopoulos is a Thought Leader and Keynote Speaker for Siemens for topics like Digital Twin and Industrial Metaverse. He studied Mechanical Engineer at National Technical University of Athens and holds an MBA on Innovation and Business Creation from Technical University of Munich.
Prof. Dr. Aurelio López-Tarruella
Aurelio López-Tarruella is Professor of Private International Law at the University of Alicante (Spain), Ph. D. in Law (2004), former Director of the Iberoamerican Chair on Digital Culture and Intellectual Property (2020-2022) and Vice-Dean of Postgraduate Studies at the Faculty of Law (2016-2020). He has been a consultant for WIPO, EUIPO, European Commission and the European Parliament on Intellectual Property and Digital Law. He is a supervisor of the European Doctorate EIPIN – Information Society (Horizon 2020 Marie Sklodowska Curie Action ITN-EJD 2016-2019) and lecturer in the Master on the Law of Digital Society (U. Alicante), the LL M. in Law of Internet Technologies of the Università Bocconi (Milan, Italy, since 2017) and the Master’s Degree Program in Intellectual Property and New Technologies organized by WIPO and the Jagiellonian University Krakow (since 2019).
Guido Mammoliti
April 2023 - Actual
Itaca SRL | Pontecagnano Faiano (SA)
September 2021 – April 2023
Junior Export Manager Gias SRL | Mongrassano (CS)
January 2019 - September 2021
Innovation and Project Manager AZ Info & Collection | Napoli
January 2017 - December 2018
Quality, Innovation and Processes Manager AZ Info & Collection | Napoli
January 2015 - December 2016
Back Office Executive AZ Info & Collection | Napoli
October 2014 - December 2014
Call Center Operator AZ Info & Collection | Napoli
July 2010 - September 2014
Sales Director Euroimmobiliare | San Nicola Arcella (CS)
July 2010 - September 2014
Insurance Sub-Agent and Broker Tua Assicurazioni | San Nicola Arcella (CS)

Degree in Economics and Business Management | Business Administration
Master’s Degree | Data Analysis
Dr. Adam Palmquist
Adam Palmquist is an Associate Professor in Games and Entertainment Technologies at Nord University (Norway) and in Innovation and Design at Mälardalen University (Sweden). Holding a PhD in Applied Information Technology, his research focuses on immersive technologies, innovation, and the design of digital environments. He is the author of several books, has served as an advisor and consultant for various international enterprises, and is the co-founder of several Scandinavian tech and game start-ups. His most recent co-venture is Super Cloud Fight. This bootstrapped, fast-paced multiplayer aerial combat game blends elements of aerial dogfights, Super Mario Kart, and battle royale mechanics, with an emphasis on competitive yet lighthearted gameplay that prioritises players 'good fun through an entertaining value proposition.
Palmquist has led and contributed to several Nordic and European research initiatives on XR technologies, including Erasmus+ Blended Intensive Programmes on XR Game Creation, which explore extended reality as a medium for collaborative design, remote teamwork, and cross-institutional learning. His scholarly work investigates how XR experiences can be designed to foster meaning-making and embodied interaction, often drawing from Human–Computer Interaction and Design Ethnography.
His current projects examine the role of embodiment in VR game design, the pedagogical uses of XR in higher education, the contribution of VR to the field of cultural computing, and accessibility frameworks for immersive systems. Palmquist serves on the steering committee of the special interest group Data Informed Design (D-I-D) at the Design Society and is an elected research fellow at the Norwegian Centre of Excellence in IT Education (EXCITED) and NordicEdAI, a Nordic interdisciplinary network focusing on AI in higher education.
Dr. Hans Michael Strepp
Dr. Hans Michael Strepp ist der Amtschef des 2018 gegründeten Bayerischen Digitalministeriums. Er baute in dieser Rolle gemeinsam mit einem hochmotivierten Team das erste Digitalministerium in Deutschland auf, als zentralen Treiber für die Digitalisierung innerhalb der Bayerischen Staatsregierung. Das Digitalministerium bringt im Freistaat die Verwaltungsdigitalisierung und das eGovernment voran, entwickelt Strategien für digitale Megatrends wie Künstliche Intelligenz, Blockchain und Quantencomputing und implementiert agile Arbeitsmethoden im öffentlichen Sektor.

Strepp verfügt über einschlägige Erfahrung im Bereich Politik und öffentliche Verwaltung. Nach seiner juristischen Ausbildung mit Staatsexamen und Promotion sammelte er Berufserfahrung als Rechtsanwalt in einer internationalen Wirtschaftskanzlei und später als Richter sowie als Staatsanwalt. 2003 begann er in der Bayerischen Staatskanzlei zu arbeiten. Dort war er zunächst mit Bundesratsangelegenheiten und dann mit der Pressearbeit befasst. Ab 2006 leitete er die Presseabteilung und den Planungsstab der CSU-Landesleitung, später war er deren Hauptgeschäftsführer. Neben Jura studierte Strepp auch Philosophie und schloss mit dem Master of Arts ab.
Dr. Fabrizio Palmas
Dr. Fabrizio Palmas ist ein international anerkannter Experte für Extended Reality (XR), Künstliche Intelligenz (AI) und digitale Bildung. Als Business Unit Lead AI & XR bei XIBIX Solutions GmbH treibt er Innovationen an der Schnittstelle von XR, KI und Cloud-Technologien voran.
Zuvor war er am erfolgreichen Aufbau eines Unternehmens im Bereich XR-Trainingslösungen beteiligt und gründete den Tech Boost Summit, der internationale Entscheider aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammenbringt.
In der Wissenschaft ist er mit der Technischen Universität München sowie weiteren renommierten Hochschulen verbunden und wirkt als Supervisor im PhD-Programm der Middlesex University. Darüber hinaus engagiert er sich als Advisory Board-Mitglied des TUM Center for Educational Technologies und von Trilligent sowie als Vorstandsmitglied von XR Bavaria e.V.
Als Keynote-Speaker, Autor und Mentor teilt Dr. Palmas seine Expertise regelmäßig mit Fachleuten und Entscheidungsträgern und unterstützt so den Austausch und die Weiterentwicklung im Bereich Technologie, Innovation und Bildung.
+dsgvo+
Bitte beachten Sie, dass bei der Veranstaltung fotografiert / gefilmt und das Bildmaterial ggf. im Internet oder in einer unserer Publikationen veröffentlicht wird.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DS-GVO. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO dieser Ver­arbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen können. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Inte­ressen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Der Widerspruch ist zu richten an:

vbw
Max-Joseph-Str. 5
80333 München
E-Mail: datenschutz@vbw-bayern.de

Weitere Informationen zum Datenschutz, insbesondere den Informationen gem. Art. 13/14 DS-GVO, finden Sie unter www.vbw-bayern.de/02dsv
Seite drucken