Letzte Aktualisierung: 28. Juli 2025
Kooperation
Next Level Europe: Akteure, Trends, Transfer in Extended Reality
Andaz Munich Schwabinger Tor, Ballsaal Leopoldstraße 170
80804 München
Code
WE99300Anmeldeschluss Sun Oct 12 00:00:00 CEST 2025
Infos als PDF herunterladen
Programm
-
18:30
-
Begrüßung und Einführung
Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer, vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.
-
18:40
-
Digitales Grußwort: Bayerische XR-Technologien im europäischen Kontext
Dr. Fabian Mehring MdL Staatsminister, Bayerisches Staatsministerium für Digitales, München
-
18:45
-
XR-Standort Europa
Impulsvorträge - im Anschluss Fragerunde mit dem Publikum
Theo Papadopoulos, Head of Industrial Metaverse Lab , Siemens AG
Prof. Dr. Aurelio López-Tarruella, Professor of Private International Law at the University of Alicante (Spain)
-
19:10
-
Europäische Perspektiven auf XR
Guido Mammoliti, Service Manager, Itaca SRL, Italy
Dr. Adam Palmquist, Associate Professor in Games and Entertainment Technologies, Nord University (NO), and Senior Lecturer in Interaction Design, Mälardalen University (SWE)
-
19:30
-
Podiumsdiskussion: XR in Europa – Stärken, Gemeinsamkeiten und Potenziale
Bertram Brossardt
Guido Mammoliti
Dr. Adam Palmquist
Dr. Hans Michael Strepp, Amtschef, Bayerisches Staatsministerium für Digitales, München
-
20:00
-
Schlussimpuls – Ende des Programms
Dr. Fabrizio Palmas, stv. Vorstand, Extended Reality Bavaria e. V.
-
20:05
-
Besuch der Ausstellung und Get-together
Moderation: Dr. Fabrizio Palmas
Simultanübersetzung Englisch – Deutsch
Unsere Gäste
Bertram Brossardt
Hauptgeschäftsführer, vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.

Dr. Fabian Mehring MdL
Staatsminister, Bayerisches Staatsministerium für Digitales, München

Theo Papadopoulos
Head of Industrial Metaverse Lab , Siemens AG

Mr Papadopoulos is a Thought Leader and Keynote Speaker for Siemens for topics like Digital Twin and Industrial Metaverse. He studied Mechanical Engineer at National Technical University of Athens and holds an MBA on Innovation and Business Creation from Technical University of Munich.
Prof. Dr. Aurelio López-Tarruella
Professor of Private International Law at the University of Alicante (Spain)

Guido Mammoliti
Service Manager, Itaca SRL, Italy

Itaca SRL | Pontecagnano Faiano (SA)
September 2021 – April 2023
Junior Export Manager Gias SRL | Mongrassano (CS)
January 2019 - September 2021
Innovation and Project Manager AZ Info & Collection | Napoli
January 2017 - December 2018
Quality, Innovation and Processes Manager AZ Info & Collection | Napoli
January 2015 - December 2016
Back Office Executive AZ Info & Collection | Napoli
October 2014 - December 2014
Call Center Operator AZ Info & Collection | Napoli
July 2010 - September 2014
Sales Director Euroimmobiliare | San Nicola Arcella (CS)
July 2010 - September 2014
Insurance Sub-Agent and Broker Tua Assicurazioni | San Nicola Arcella (CS)
Degree in Economics and Business Management | Business Administration
Master’s Degree | Data Analysis
Dr. Adam Palmquist
Associate Professor in Games and Entertainment Technologies, Nord University (NO), and Senior Lecturer in Interaction Design, Mälardalen University (SWE)

Palmquist has led and contributed to several Nordic and European research initiatives on XR technologies, including Erasmus+ Blended Intensive Programmes on XR Game Creation, which explore extended reality as a medium for collaborative design, remote teamwork, and cross-institutional learning. His scholarly work investigates how XR experiences can be designed to foster meaning-making and embodied interaction, often drawing from Human–Computer Interaction and Design Ethnography.
His current projects examine the role of embodiment in VR game design, the pedagogical uses of XR in higher education, the contribution of VR to the field of cultural computing, and accessibility frameworks for immersive systems. Palmquist serves on the steering committee of the special interest group Data Informed Design (D-I-D) at the Design Society and is an elected research fellow at the Norwegian Centre of Excellence in IT Education (EXCITED) and NordicEdAI, a Nordic interdisciplinary network focusing on AI in higher education.
Dr. Hans Michael Strepp
Amtschef, Bayerisches Staatsministerium für Digitales, München

Strepp verfügt über einschlägige Erfahrung im Bereich Politik und öffentliche Verwaltung. Nach seiner juristischen Ausbildung mit Staatsexamen und Promotion sammelte er Berufserfahrung als Rechtsanwalt in einer internationalen Wirtschaftskanzlei und später als Richter sowie als Staatsanwalt. 2003 begann er in der Bayerischen Staatskanzlei zu arbeiten. Dort war er zunächst mit Bundesratsangelegenheiten und dann mit der Pressearbeit befasst. Ab 2006 leitete er die Presseabteilung und den Planungsstab der CSU-Landesleitung, später war er deren Hauptgeschäftsführer. Neben Jura studierte Strepp auch Philosophie und schloss mit dem Master of Arts ab.
Dr. Fabrizio Palmas
stv. Vorstand, Extended Reality Bavaria e. V.

Zuvor war er am erfolgreichen Aufbau eines Unternehmens im Bereich XR-Trainingslösungen beteiligt und gründete den Tech Boost Summit, der internationale Entscheider aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammenbringt.
In der Wissenschaft ist er mit der Technischen Universität München sowie weiteren renommierten Hochschulen verbunden und wirkt als Supervisor im PhD-Programm der Middlesex University. Darüber hinaus engagiert er sich als Advisory Board-Mitglied des TUM Center for Educational Technologies und von Trilligent sowie als Vorstandsmitglied von XR Bavaria e.V.
Als Keynote-Speaker, Autor und Mentor teilt Dr. Palmas seine Expertise regelmäßig mit Fachleuten und Entscheidungsträgern und unterstützt so den Austausch und die Weiterentwicklung im Bereich Technologie, Innovation und Bildung.
Zum Thema
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DS-GVO. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen können. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Widerspruch ist zu richten an:
vbw
Max-Joseph-Str. 5
80333 München
E-Mail: datenschutz@vbw-bayern.de
Weitere Informationen zum Datenschutz, insbesondere den Informationen gem. Art. 13/14 DS-GVO, finden Sie unter www.vbw-bayern.de/02dsv