Letzte Aktualisierung: 11. Dezember 2024
Deutschland hat Zukunft
Bildungsleistung durch Verbindlichkeit
hbw | Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal Max-Joseph-Straße 5
80333 München
Code
VA98700Anmeldeschluss Wed May 07 00:00:00 CEST 2025
Infos als PDF herunterladen
Programm
-
10:00
-
Vorsprung durch Bildung
Wolfram Hatz, Präsident, vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., München
-
10:10
-
Bildungsleistung durch mehr Verbindlichkeit
Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Lenzen, Vorsitzender des Aktionsrates Bildung, Universitätspräsident a. D., Hamburg
-
10:20
-
Verbindlichkeit entlang der Bildungsphasen
Psychologische Perspektive
Prof. Dr. Bettina Hannover, Leiterin des Arbeitsbereiches Schul- und Unterrichtsforschung im Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Freie Universität Berlin
Verbindlichkeit in der frühen Bildung und Primarstufe
Prof. Dr. Nele McElvany, Geschäftsführende Direktorin des Institutes für Schulentwicklungsforschung, Technische Universität Dortmund
Verbindlichkeit in der Sekundarstufe und Hochschule
Prof. Dr. Tina Seidel, Direktorin, TUM Center for Educational Technologies, München
-
11:00
-
Stimmen aus der Praxis
Kerstin Krins, Schulleiterin, Rothenburg Grundschule, Berlin
Helmut Klemm, Schulleiter, Eichendorffschule, Erlangen
-
11:20
-
Position der Kultusministerkonferenz: Die Bedeutung von Zielklarheit und Verbindlichkeit für ein erfolgreiches Bildungssystem
Ksenija Bekeris, Senatorin, Behörde für Schule und Berufsbildung, Hamburg
-
11:30
-
Verbindlichkeit im Bildungssystem: Kernkompetenzen stärken
Ksenija Bekeris
Anna Stolz MdL, Bayerische Staatsministerin für Unterricht und Kultus, München
Ralf Neugschwender, Bundesvorsitzender, Verband deutscher Realschullehrer, München
Prof. Dr. Ludger Wößmann, Professor für Volkswirtschaftslehre, Ludwig-Maximilians-Universität München, Leiter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik, München
Dr. Christof Prechtl, stv. Hauptgeschäftsführer, Leiter Abteilung Bildung, Arbeitsmarkt, Fachkräftesicherung und Integration, vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., München
-
12:30
-
Ausklang mit Gesprächen und Imbiss
Moderation
Christian Nitsche, Chefredakteur, Bayerischer Rundfunk, München
Unsere Gäste
Wolfram Hatz
Präsident, vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., München

Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Lenzen
Vorsitzender des Aktionsrates Bildung, Universitätspräsident a. D., Hamburg

Ab 1977 war er als Professor für Philosophie der Erziehung an der Freien Universität Berlin tätig. Seit 1990 war Prof. Lenzen Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, deren Vorsitzender er von 1994 bis 1998 war.
Von 1999 bis Februar 2010 war er Mitglied des Präsidiums der Freien Universität, zunächst als Erster Vizepräsident, ab 2003 als Präsident. Im November 2009 wurde er zum Präsidenten der Universität Hamburg gewählt mit Amtsantritt im März 2010 und ist seit Februar 2022 emittiert. Seit 2005 ist er Vorsitzender des Aktionsrats Bildung.
Prof. Dr. Bettina Hannover
Leiterin des Arbeitsbereiches Schul- und Unterrichtsforschung im Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Freie Universität Berlin

Ihre erste Professur hatte Prof. Hannover an der Universität Dortmund in der Sozialpsychologie inne, seit 2002 ist sie Professorin für Schul- und Unterrichtsforschung an der Freien Universität Berlin.
Prof. Hannover war von 2012 bis 2017 Mitglied des Fachkollegiums der Deutschen Forschungsgemeinschaft und bis 2019 der Hauptjury für den Deutschen Schulpreis der Robert-Bosch-Stiftung.
Derzeit ist sie Direktorin der Dahlem School of Education der Freien Universität Berlin, Vorsitzende des Promotionsausschusses des Fachbereichs Erziehungswissenschaft und Psychologie und Vertreterin der FU in der Mitgliederversammlung des Instituts für Schulqualität Berlin/Brandenburg. Sie hat den Ehrenstatus als Research Affiliate des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe und ist Mitglied des Aktionsrats Bildung.
Prof. Dr. Nele McElvany
Geschäftsführende Direktorin des Institutes für Schulentwicklungsforschung, Technische Universität Dortmund

Seit 2009 ist sie Professorin für Empirische Bildungsforschung an der Technischen Universität Dortmund und leitete die Arbeitsgruppe „Empirische Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt Lehren und Lernen im schulischen Kontext“ am Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) der TU Dortmund. Seit 2014 bekleidet sie das Amt dessen Geschäftsführender Direktorin und seit 2020 ist sie Prorektorin für Forschung.
Außerdem leitet sie seit 2019 die internationale Bildungsstudie PIRLS/IGLU in Deutschland und ist an weiteren Verbundprojekten beteiligt. Seit 2017 ist Prof. McElvany Mitglied des Aktionsrats Bildung.
Prof. Dr. Tina Seidel
Direktorin, TUM Center for Educational Technologies, München

Kerstin Krins
Schulleiterin, Rothenburg Grundschule, Berlin

Seit 25 Jahren setzt sie sich für ihre Vision einer „Schule für alle“ ein, in der Schülerinnen und Schüler entsprechend ihrer individuellen Voraussetzungen in ihrem eigenen Tempo und mit Freude erfolgreich lernen können. In diesem Rahmen hat sie in verschiedenen Funktionen und Institutionen gearbeitet, unter anderem als Lehrerin an mehreren Grundschulen sowie am Förderzentrum „Lernen“.
Sie war am Aufbau des Beratungs- und Unterstützungszentrums in Steglitz-Zehlendorf beteiligt. Darüber hinaus hat sie den Schulversuch „Inklusion“ in Steglitz-Zehlendorf begleitet und war als Diagnostik- und Beratungslehrkraft im SIBUZ Steglitz-Zehlendorf tätig gewesen.
2019 übernahm sie die Leitung der Rothenburg-Grundschule in Berlin-Steglitz, mit der sie 2023 den deutschen Schulpreis ausgezeichnet wurde.
Ihre Arbeitsweise basiert auf den Grundprinzipien der Lösungsfokussierung nach Steve de Shazer und Insoo Kim: (1) „Repariere nicht, was nicht kaputt ist!“, (2) Finde heraus, was gut funktioniert und passt – und tu mehr davon!“, (3) „Wenn etwas trotz vieler Anstrengungen nicht gut genug funktioniert und passt – dann höre damit auf und versuche etwas anderes!“
Helmut Klemm
Schulleiter, Eichendorffschule, Erlangen

Die Eichendorffschule ist eine gebundene Ganztagsschule mit 18 Klassen. Sie versteht sich als zeitgemäßer Bildungs- und Kulturort. Die Schule macht sich für mehr Bildungsgerechtigkeit stark. Im Oktober 2023 wurde die Eichendorffschule mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichnet.
Ksenija Bekeris
Senatorin, Behörde für Schule und Berufsbildung, Hamburg

Anna Stolz MdL
Bayerische Staatsministerin für Unterricht und Kultus, München

Ralf Neugschwender
Bundesvorsitzender, Verband deutscher Realschullehrer, München

Neugschwender hat in Padua in Italien ein Auslandssemester absolviert und konnte über das Robert-Schuman-Stipendium des Europäischen Parlaments im Außenbüro des Parlaments in Wien Erfahrungen in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sammeln. Nach seinem Referendariat in Bayern hat er an bayerischen Realschulen unterrichtet und war anschließend mehrere Jahre als wissenschaftlicher Referent zu den Themenfeldern Bildung, Schule und Sport im Bayerischen Landtag tätig. Dort hat er im Auftrag von Fraktionen parlamentarische Initiativen erarbeitet und begleitet sowie Abgeordnete fachlich beraten. Geboren wurde er 1978 in Rothenburg ob der Tauber und legte am dortigen Reichsstadt-Gymnasium sein Abitur ab.
Prof. Dr. Ludger Wößmann
Professor für Volkswirtschaftslehre, Ludwig-Maximilians-Universität München, Leiter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik, München

Dr. Christof Prechtl
stv. Hauptgeschäftsführer, Leiter Abteilung Bildung, Arbeitsmarkt, Fachkräftesicherung und Integration, vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., München

Christian Nitsche
Chefredakteur, Bayerischer Rundfunk, München
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DS-GVO. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen können. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Widerspruch ist zu richten an:
vbw
Max-Joseph-Str. 5
80333 München
E-Mail: datenschutz@vbw-bayern.de
Weitere Informationen zum Datenschutz, insbesondere den Informationen gem. Art. 13/14 DS-GVO, finden Sie unter www.vbw-bayern.de/02dsv