Die bayerische Wirtschaft

Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein

Passwort vergessen?

Sie haben keine Login-Daten?

Login-Daten beantragen
Zur Übersicht
Themen und Services/Bildung/Aktionsrat Bildung

Letzte Aktualisierung: 25. Mai 2023

Studie

Bildung und berufliche Souveränität (2023)

 Michael Lindemann
Michael Lindemann
Vorschule, Schule, Projekte und Aktionsrat Bildung
Telefon +49 (0)89-551 78-216 +mobil+ +49 (0)173-349 18 32
Bildung und berufliche Souveränität (2023)

Gutachten Bildung und berufliche Souveränität

PDF | 5,0 MB
Aktionsrat Bildung

Aktionsrat Bildung

Weitere Informationen zum Gutachten:

zur Microsite Aktionsrat Bildung

Das aktuelle Gutachten des Aktionsrats Bildung „Bildung und berufliche Souveränität“ wurde am 03. Mai 2023 im Rahmen eines hybriden Kongresses im Haus der Bayerischen Wirtschaft in München vorgestellt.

Berufliche Souveränität bezeichnet die Möglichkeit einer Person, ihre Berufswahl und -ausübung selbstbestimmt und kompetent zu vollziehen. Berufliche Souveränität ist ein Entwicklungsziel für jeden Menschen. Die Mitglieder des Aktionsrats Bildung präsentierten geeignete Maßnahmen zur Steigerung der beruflichen Souveränität der Bildungsteilnehmer*innen in den einzelnen Bildungsphasen. Auch die Rolle der Bildungseinrichtungen und des Bildungssystems wurden thematisiert.

Handlungsempfehlungen an die Bildungspolitik

Der Aktionsrat Bildung widmet sich der Frage, welche Konzepte und Strategien dazu beitragen können, sowohl auf individueller als auch auf der Ebene der Bildungseinrichtungen eine höhere berufliche Souveränität zu entwickeln. Die bildungsphasenspezifische Erörterung verläuft basierend auf der Exposition der historischen Besonderheiten des deutschen Bildungssystems und der volkswirtschaftlichen sowie individualpsychologischen Voraussetzungen, zunächst in einer jeweiligen Status-quo-Betrachtung der individuellen Möglichkeiten und Chancen von Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen in allen Bildungsphasen.

Aus seiner Analyse leitet das Gremium allgemeine wie auch bildungsphasenspezifische Handlungsempfehlungen ab und richtet diese an die politischen Entscheidungsträger:

  • Berufsorientierung im Qualitätsmanagement. Um das Thema Berufs- und Studienorientierung verbindlich und wirksam in den Bildungseinrichtungen zu verankern, muss ein verbindliches, altersgerechtes und fächerübergreifendes Qualitätsmanagement auf allen Handlungsebenen der beteiligten Akteure geschaffen werden. Ein wichtiger Aspekt dieses Prozesses ist die kontinuierliche Überprüfung der Zusammenarbeit mit externen Akteuren.
  • Kompetenzen zur Vermittlung beruflicher Souveränität und personelle Verantwortlichkeiten. Das pädagogische Personal soll im Rahmen der Aus- und Weiterbildung befähigt werden, den Lernenden aktiv berufliche Souveränität zu vermitteln. Für den Schulbereich müssen entsprechende Kompetenzen (z. B. im Bereich Beratung und der qualifizierten Vor- und Nachbereitung von Praktika) in den curricularen Vorgaben für die Ausbildung von Lehrkräften, insbesondere in den KMK-Standards für Bildungswissenschaften und Fachdidaktik, gestärkt werden. In allen Bildungseinrichtungen soll eine Fachkraft für Berufsorientierung benannt werden. Für diese zentrale Funktion sind Aufgabenprofile, Qualifikationsangebote und Ressourcen bereitzustellen.
  • Orientierungswissen über Berufe und Berufserfahrungen. Kinder und Jugendliche müssen umfassend über die Breite und Vielfalt der Berufswahlmöglichkeiten informiert werden. Dazu müssen entsprechende fachbezogene und fächerübergreifende Unterrichtsinhalte in die Curricula aufgenommen beziehungsweise deutlich gestärkt werden. Genderstereotypen, die bei der Berufswahl immer noch eine große Rolle spielen, muss aktiv entgegengetreten werden. Weiterhin sollen geeignete berufsorientierende Praxiserfahrungen stärker als bisher verpflichtend in Curricula eingebaut und Plätze durch die Bildungseinrichtungen vermittelt werden. Bildungseinrichtungen müssen in Zusammenarbeit mit Betrieben gewährleisten, dass im Rahmen der angebotenen Praktika qualitativ hochwertige Lernerfahrungen zur Verfügung gestellt werden. Diese müssen zudem im Unterricht unter Berücksichtigung pädagogischer und fachspezifischer Konzepte vor- und nachbereitet werden.
  • Kooperation mit Eltern und Erziehungsberechtigten. Eltern spielen bei der Berufswahl eine wichtige Rolle und müssen stärker in die im Bildungssystem angelegten Bildungsangebote für Berufswahl einbezogen werden.

Gutachten als Buch

Bildung und berufliche Souveränität ist im Waxmann Verlag als Buch erschienen (ISBN: 978-3-8309-4707-3).

Seite drucken