Die bayerische Wirtschaft

Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein

Passwort vergessen?

Sie haben keine Login-Daten?

Login-Daten beantragen
Zur Übersicht

Letzte Aktualisierung: 11. Juli 2023

Kooperation

RHI Fachsymposium 2023

Dr. Martin Michael Lang
Dr. Martin Michael Lang
Geschäftsführung RHI
Telefon +49 (0)89-55178-555 +mobil+ +49 (0)151-73004736
Mittwoch, 15.11.2023
17:00 bis 19:30 Uhr

hbw | Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea
München

Termin im Kalender speichern
Code
WE99900

Anmeldeschluss 14.11.2023

Infos als PDF herunterladen

In diesem Jahr steht das Symposium des Roman Herzog Instituts ganz im Zeichen der Demokratie. Denn autoritäre Strömungen bedrohen zunehmend die Meinungsfreiheit, den Rechtsstaat und die demokratische Verfasstheit von Gesellschaften. Warum ist das so – und was lässt sich dem entgegensetzen?

Wir laden Sie ein, gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Experten aus unterschiedlichen Disziplinen – etwa Politikwissenschaften, Soziologie, Sinologie oder Theologie – darüber nachzudenken und Perspektiven zu entwickeln.

Stellen Sie sich Ihr persönliches Programm zusammen: Wählen Sie sich aus zeitgleich stattfindenden Impulsreihen jene Themen oder Redner*innen aus, die Sie am meisten interessieren. Für Kurzweil ganz anderer Art sorgen im Anschluss brasilianische Klänge von Vando Oliveira.

Programm

16:00

Vernissage mit Aperitif im Foyer

17:00

Eröffnung Wissenschafltiches Symposium Roman Herzog Institut

Prof. Randolf Rodenstock, Vorstandsvorsitzender, Roman Herzog Institut e. V., München

Dr. Nathalie Weidenfeld, Moderatorin

17:20

Transition/Break

17:30

Erste Impulsreihe – RHI Talks 1-3 (parallel in drei Veranstaltungssälen)

Prof. Dr. Markus Vogt, Theologe, Ludwig-Maximilians-Universität München

PD Dr. Karin Schnebel, Politikwissenschaftlerin, Universität Passau

Prof. Dr. Clemens Albrecht, Soziologe, Universität Bonn

17:50

Transition/Break

18:00

Zweite Impulsreihe – RHI Talks 4-6 (parallel in drei Veranstaltungssälen)

Prof. Dr. Manuel Vermeer, Sinologe, Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft, Ludwigshafen

PD Dr. Barbara Kuchler, Soziologin, Ludwig-Maximilians-Universität München

PD Dr. Martin Beckstein, Politikwissenschaftler, Georg-August-Universität Göttingen

18:20

Transition/Break

18:30

Dritte Impulsreihe – RHI Talks 7-9 (parallel in drei Veranstaltungssälen)

Nico Lange, Senior Fellow, Zeitenwende-Initiative bei der Münchner Sicherheitskonferenz

Thomas Willems, Dozent

Prof. Dr. Ulrike Ackermann, Freiheitsforscherin, John Stuart Mill Institut, Frankfurt

18:50

Transition/Break

19:00

Publikationsvorstellung mit kurzem Streitgespräch

19:20

Preisverleihung Essay-Wettbewerb und Schlusswort

Prof. Randolf Rodenstock

19:30

Kulinarik und musikalischer Ausklang

Vando Oliveira, Musiker

+dsgvo+
Bitte beachten Sie, dass bei der Veranstaltung fotografiert / gefilmt und das Bildmaterial ggf. im Internet oder in einer unserer Publikationen veröffentlicht wird.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DS-GVO. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO dieser Ver­arbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen können. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Inte­ressen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Der Widerspruch ist zu richten an:
vbw
Max-Joseph-Str. 5
80333 München
E-Mail: datenschutz@vbw-bayern.de

Weitere Informationen zum Datenschutz, insbesondere den Informationen gem. Art. 13/14 DS-GVO, finden Sie unter www.vbw-bayern.de/02dsv
Seite drucken