Die bayerische Wirtschaft
zum Dashboard Konjunktur

Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein

Passwort vergessen?

Sie haben keine Login-Daten?

Login-Daten beantragen
Zur Übersicht

Letzte Aktualisierung: 12. Mai 2025

Webinar

ETS 2 – Praxistipps für Inverkehrbringer von Brennstoffen

Mittwoch, 24.09.2025
10:00 bis 11:30 Uhr

Online

Termin im Kalender vormerken

Code

WB99700

Anmeldeschluss Tue Sep 23 00:00:00 CEST 2025

Infos als PDF herunterladen

Mit dem Start des neuen europäischen Emissionshandelssystems (ETS 2) stehen Inverkehrbringer von Brennstoffen vor komplexen regulatorischen Anforderungen. In unserem Webinar stellen wir den Anwendungsbereich und die Funktionsweise des ETS 2 vor.

Betroffen sind in erster Linie Lieferanten von Heiz- und Kraftstoffen aus den Sektoren Straßenverkehr und dem Gebäudebereich. Darüber hinaus finden die Reglungen Anwendung für weitere Sektoren (Energiewirtschaft, verarbeitendes Gewerbe und Bausektor), sofern diese nicht unter dem bereits bestehenden Emissionshandelssystem (ETS 1) reguliert werden.

Die sogenannte Berichtsphase, in der die Lieferanten jährlich Angaben über die Emissionen der im Vorjahr in Verkehr gebrachten Brennstoffmengen machen müssen, läuft bereits. Ab 2028 müssen sie für die jeweiligen Vorjahresemissionen Zertifikate erwerben und abgeben.

Wir geben Empfehlungen zur Emissionsermittlung und zur Einhaltung der Meldepflichten. Im Fokus stehen ferner das Verhältnis zum deutschen Brennstoffemissionshandelssystem (nEHS), das im ETS 2 aufgehen soll, und die Gestaltung dieses Übergangs. Auch auf die mögliche Entwicklung der Preise im ETS 2 gehen wir ein.

Programm

10:00

Begrüßung

Olga Bergmiller, Referentin Klimaschutz, vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., München

10:05

ETS 2 – Ziel, Anwendungsbereich & regulatorischer Rahmen

– Politischer Kontext, Ziel des ETS 2, rechtlicher Rahmen – Erfasste Brennstoffe, handelspflichtige Akteure – Wann bin ich Inverkehrbringer nach dem ETS 2? – Indirekt betroffene Unternehmen – Unterschiede und Gemeinsamkeiten zum nEHS, geplanter Übergang

Kurze Fragerunde

Dr. Stefan Altenschmidt, Rechtsanwalt, Partner, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Düsseldorf

10:35

Praxistipps für Inverkehrbringer – Fokus Ermittlung und Berichterstattung der Emissionen

– Zentrale Pflichten und Fristen für Inverkehrbringer – Tipps rund um die Ermittlung der Brennstoffemissionen – Umgang mit biogenen Anteilen – Wann sind diese abzugsfähig? – Berichtspflichten: Emissionsbericht, weitere Berichtsanforderungen

Kurze Fragerunde

Thomas Mühlpointner, Geschäftsführer, FutureCamp Climate GmbH, München

11:05

Zertifikatehandel und Preise im ETS 2

– Versteigerungsverfahren und Auktionsdesign – Preisstabilisierende Maßnahmen – Preisprognosen für den ETS 2

Kurze Fragerunde

Dr. Johanna Cludius, Senior Researcher, Öko-Institut e. V., Berlin

+dsgvo+
Bitte beachten Sie, dass bei der Veranstaltung fotografiert / gefilmt und das Bildmaterial ggf. im Internet oder in einer unserer Publikationen veröffentlicht wird.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DS-GVO. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO dieser Ver­arbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen können. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Inte­ressen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Der Widerspruch ist zu richten an:

vbw
Max-Joseph-Str. 5
80333 München
E-Mail: datenschutz@vbw-bayern.de

Weitere Informationen zum Datenschutz, insbesondere den Informationen gem. Art. 13/14 DS-GVO, finden Sie unter www.vbw-bayern.de/02dsv
Seite drucken