Die bayerische Wirtschaft
zum Dashboard Konjunktur

Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein

Passwort vergessen?

Sie haben keine Login-Daten?

Login-Daten beantragen
Zur Übersicht

Letzte Aktualisierung: 09. Oktober 2025

Politischer Dialog Brüssel

Die Eigenmittelstrategie der EU

Dr. Benedikt Rüchardt
Dr. Benedikt Rüchardt
Steuern, Finanzen, Landesentwicklung, Wirtschaft und Kommunalwirtschaft
Telefon +49 (0) 89-551 78-252 Mobil +49 (0) 173-349 39 60
Dr. Manuel Schölles
Leiter des Verbindungsbüros Brüssel
Telefon +49 (0) 89-551 78-301 Mobil +49 (0) 172-837 89 61
Dienstag, 02.12.2025
12:00 bis 14:00 Uhr

Vertretung des Freistaates Bayern bei der Europäischen Union, Marstallgebäude
Rue Wiertz 77
1000 Brüssel

Termin im Kalender vormerken

Code

VA96400

Anmeldeschluss Mon Dec 01 17:00:00 CET 2025

Infos als PDF herunterladen

Im Rahmen des Vorschlags zum Mehrjährigen Finanzrahmen 2028 bis 2034 will die Europäische Kommission durch neue Eigenmittel Handlungsspielraum gewinnen. Neben Anpassungen bei bisherigen Eigenmitteln plant sie eine EU-weite Abgabe für große Unternehmen, Mehrbelastungen bei EU-Emissionshandel und CO2-Grenzausgleich, einen Aufschlag auf nationale Tabaksteuern und eine Abgabe auf Elektroschrott. Jährlich will sie so über 58 Milliarden Euro zusätzlich einnehmen – mit steigender Tendenz.

In unserer Veranstaltung hinterfragen wir kritisch die Marktverträglichkeit solcher Instrumente. Wir werben für eine verantwortungsvolle EU-Finanzpolitik, welche die Gesamtbelastung von Bürger*innen und Wirtschaft erträglich hält, wirtschaftliche Verwerfungen vermeidet und den Nationalstaaten hinreichend finanziellen Spielraum lässt. Ziel sind einnahmen- und ausgabenseitig wachstumsgerechte Strukturen.

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und wird auch online gestreamt. Bitte wählen Sie beim Anmeldeprozess die Art lhrer Teilnahme aus.

Programm

12:00

Empfang der Gäste mit Mittagsimbiss

12:30

Begrüßung und thematische Einführung

Dr. Armin Hartmuth, Leiter, Vertretung des Freistaates Bayern bei der EU

Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer, vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.

12:35

Impulse aus unternehmerischer Perspektive

Torsten Albig, Geschäftsführer External Affairs, Philip Morris GmbH

Dr. Christopher Ehrenberg, Technischer Leiter Sparte Zement, Südbayerisches Portland Zementwerk

12:50

Podiumsdiskussion

Bertram Brossardt

Markus Ferber MdEP, EVP, Deutschland

Rasmus Andresen MdEP, Die Grünen / EFA, Deutschland

Torsten Albig

Dr. Christopher Ehrenberg

Moderation: Katrin Pribyl, EU-Korrespondentin, reportrois

14:00

Ende der Veranstaltung mit anschließendem Get-together

Simultanübersetzung Deutsch-Englisch

Unsere Gäste

Dr. Armin Hartmuth
Seit 01/2025 Vertretung des Freistaats Bayern bei der Europäischen Union, Leiter // 10/2016 - 01/2025 Vertretung des Freistaates Bayern bei der Europäischen Union, Stellvertretender Leiter mit den Zuständigkeiten Politische Prioritäten, Beziehungen zum Europäischen Parlament, Medienpolitik, und Presse/Chef des Protokolls // 12/2013 - 09/2016 Bayerische Staatskanzlei, Leiter der Abteilung „Bayerisches Wirtschaftsministerium“ // 10/2011 - 11/2013 BMW Group, Politikberater, Hauptstadtrepräsentanz Berlin // 08/2008 - 09/2011 Bayerische Staatskanzlei, Stellvertretender Leiter der Abteilung „Bayerisches Wirtschaftsministerium“ // 03/2004 -07/2008 Bayerisches Wirtschaftsministerium, Stellvertretender Leiter der Abteilung „Politische Prioritäten/Referat“ // Hochschulabschlüsse: Doktor der Wirtschaftswissenschaften (2003), Europäische Wirtschaftshochschule (Oestrich-Winkel), M.A. in Wirtschaftswissenschaften (1999), Johann Wolfgang Goethe-Universität (Frankfurt am Main) // Forschungssemester: Harvard University, Boston (2005), London School of Economics and Political Science (2002) // Kurzzeitdelegierter: Siemens Financial Services, New York (1999)
Bertram Brossardt
Bertram Brossardt studierte Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München und schloss daran seinen Referendardienst an. Nach dem zweiten juristischen Staatsexamen begann er seine berufliche Karriere 1988 als Referent für Forschungsförderung und Zusammenarbeit Wirtschaft/Wissenschaft im Bayerischen Wissenschaftsministerium. 1992 wurde er Büroleiter des damaligen Staatssekretärs im Bayerischen Wissenschaftsministerium Otto Wiesheu und leitete ab 1993 auch dessen Büro, als dieser Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Verkehr und Technologie wurde. Von 1998 bis 2002 hatte Brossardt im Bayerischen Wirtschaftsministerium den Posten des Ansiedlungsbeauftragten inne und war dort anschließend von 2002 bis 2005 Leiter der Abteilung Außenwirtschaft und Standortmarketing. Seit 2005 ist Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer der bayerischen Arbeitgeberverbände bayme vbm und vbw sowie Vizepräsident der vbw.
Torsten Albig
Torsten Albig leitet seit September 2023 den Geschäftsbereich External Affairs bei Philip Morris in Deutschland. In dieser Rolle verantwortet der ehemalige Ministerpräsident von Schleswig-Holstein die für den Dialog mit der Öffentlichkeit zuständigen Funktionen.

Zuvor war er als politischer Berater tätig. Dabei griff er auf seine langjährige Erfahrung aus dem politischen Betrieb zurück. Bis Ende 2022 war er Geschäftsführer des Bundesverbands Deutscher Postdienstleister e.V. in Bonn und Berlin, zuvor Vice President Corporate Representation für die Deutsche Post DHL Group in Brüssel. Von 1999 bis 2009 arbeitete der studierte Steuerjurist als Sprecher im Bundesministerium für Finanzen. Mit seinen Ämtern als Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Kiel (2009-2012) und Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein (2012-2017) war er mehrere Jahre selbst als Politiker aktiv.

Der kommunikative Schwerpunkt von Torsten Albig liegt auf den politischen, juristischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die es zum Erreichen der Unternehmensvision einer rauchfreien Zukunft braucht. Zudem gehören die Bereiche unternehmerische Verantwortung und gesellschaftliches Engagement zu seinen Fokusthemen.
Dr. Christopher Ehrenberg
Seit Juli 2023 leitet Dr. Christopher Ehrenberg die Zementsparte der Rohrdorfer Unternehmensgruppe. Er blickt auf mehr als 17 Jahre Erfahrung in der Zementindustrie zurück. Unter anderem war er Leiter der Lafarge Zementwerke Mannersdorf (Österreich) und Čížkovice (Tschechien). Als Industrial Manager und Industrial Director bei Holcim betreute er die technischen Aktivitäten der Gruppe in Österreich, Tschechien, Ungarn und Slowenien. Seine akademische Laufbahn absolvierte er an der Technischen Universität Wien, wo er Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen studierte. 2006 promovierte er im Fach technische Wissenschaften.
Markus Ferber MdEP
geboren am 15. Januar 1965 in Augsburg, römisch-katholisch

Seit 2021 Vizepräsident der Union Europäischer Föderalisten (UEF) // Seit 2020 Vorsitzender der Hanns-Seidel-Stiftung // Seit 2018 Koordinator der EVP-Fraktion im Ausschuss für Wirtschaft und Währung im Europäischen Parlament // 1999-2014 Vorsitzender der CSU-Europagruppe im Europäischen Parlament // Seit 2005 Mitglied des Präsidiums der CSU // Seit 2005 Bezirksvorsitzender der CSU in Schwaben // 1999-2005 CSU-Kreisvorsitzender im Landkreis Augsburg // Seit 2000 Landesvorsitzender der Europa Union Bayern // 1996-1999 Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU / CSU-Gruppe im Europäischen Parlament // 1994-1999 Sprecher der Jungen Gruppe der Fraktion der Europäischen Volkspartei im Europäischen Parlament // 1990-1999 Stadtrat in Bobingen // Seit 1996 Kreisrat im Landkreis Augsburg // 1990-1994Bezirksvorsitzender der Jungen Union Schwaben // 1992-1994 Vertriebsingenieur bei Pfister GmbH Augsburg // 1990-1992 Entwicklungsingenieur bei Siemens AG München // 1990 Abschluss Diplomingenieur // 1985-1990 Studium Ingenieurwissenschaften, Technische Universität München.

Parlamentarische Arbeit: Stv. Vorsitzender im Unterausschuss für Steuerfragen // Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Währung // Mitglied im Sonderausschuss zur Wohnraumkriese in der Europäischen Union // Mitglied der Delegation für die Beziehungen zu den Ländern der Andengemeinschaft // Mitglied der Delegation in der Parlamentarischen Versammlung Europa-Lateinamerika // Stv. Mitglied im Ausschuss für Verkehr und Tourismus // Stv. Mitglied der Delegation im Gemischten Parlamentarischen Ausschuss EU-Chile.
Rasmus Andresen MdEP
Geboren am 20. Februar 1986 in Essen, aufgewachsen in Flensburg als Teil der dänischen Minderheit.

2017-2019 Wiederwahl in den Schleswig-Holsteinischen Landtag als Teil der regierungstragenden grünen Fraktion und Landtagsvizepräsident // 2012-2017 Wiederwahl in den Schleswig-Holsteinischen Landtag als Teil der regierungstragenden grünen Fraktion // 2012-2015 Mitglied im grünen Bundesparteirat // 2009-2012 Wahl in den Schleswig-Holsteinischen Landtag als Teil der grünen Opposition // 2006-2009 Studium in Roskilde, Bachelor in Kommunikations- und Verwaltungswissenschaft // Mitglied des Europäischen Parlaments seit 2019.

Parlamentarische Arbeit: Mitglied im Haushaltsausschuss und im Ausschuss für Wirtschaft und Währung // Mitglied im Unterausschuss für Steuerfragen // Stellv. Mitglied im Ausschuss für regionale Entwicklung // Mitglied der Delegation für die Beziehungen zu den Vereinigten Staaten // Stellv. Mitglied der Delegation für die Zusammenarbeit im Norden und für die Beziehungen zur Schweiz und zu Norwegen, im Gemischten Parlamentarischen Ausschuss EU-Island und im Gemischten Parlamentarischen Ausschuss Europäischer Wirtschaftsraum (EWR).
+dsgvo+
Bitte beachten Sie, dass bei der Veranstaltung fotografiert / gefilmt und das Bildmaterial ggf. im Internet oder in einer unserer Publikationen veröffentlicht wird.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DS-GVO. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO dieser Ver­arbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen können. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Inte­ressen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Der Widerspruch ist zu richten an:

vbw
Max-Joseph-Str. 5
80333 München
E-Mail: datenschutz@vbw-bayern.de

Weitere Informationen zum Datenschutz, insbesondere den Informationen gem. Art. 13/14 DS-GVO, finden Sie unter www.vbw-bayern.de/02dsv
Seite drucken