Die Nutzung des Weltalls und die wachsende Bedeutung der Luft- und Raumfahrt waren Thema des 45. Zukunftsforums „Aus dem All für den Alltag“ der vbw Bezirksgruppe Unterfranken am 21. Juni 2022 im Hotel Melchior Park in Würzburg.
Wolfgang Fieber, Vorstandsvorsitzender der vbw Bezirksgruppe Unterfranken, betonte, dass Bayern einer der renommiertesten Standorte der Luft- und Raumfahrtindustrie in Europa ist, mit einem Schwerpunkt in der Satellitennavigation, Erdbeobachtung sowie Weltrauminfrastruktur und -forschung. „Davon profitieren zum Beispiel Telekommunikation, Wetter- und Mobilitätsforschung sowie Land- und Forstwirtschaft“, so Fieber.
In der Luft- und Raumfahrt gibt es noch viele Chancen zu ergreifen
Laut Dr. Sabine Jarothe, Ministerialdirektorin im Bayerischen Wirtschaftsministerium, entwickelt die Staatsregierung derzeit eine neue Raumfahrtstrategie. Diese besteht aus dem Aufbau einer (Forschungs-)Infrastruktur, Innovationsförderung, Erkenntnistransfer und Gründungsförderung.
Kleinstsatelliten-Forschung in Unterfranken weiter fördern
Unterfranken hat eine führende Stellung in der Kleinstsatelliten-Forschung. Darauf verwies Prof. Dr. Klaus Schilling, Vorstand des Forschungsinstituts Zentrum für Telematik in Würzburg, in seinem Vortrag und ergänzte: „Wir sollten in Unterfranken eine Serienproduktion für Micro-Satelliten aufbauen.“
Wegen der hohen Bedeutung der Satellitentechnik verzahnen sich die Aktivitäten im All mit denen auf der Erde immer mehr. Dadurch entstehen Innovationen und neue Geschäftsmodelle. Die Podiumsteilnehmenden waren sich mit Dr. Rolf Densing, Director of Operations der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), einig, dass man dies stärker in den Fokus nehmen und mehr fördern muss.
Vortragende und Podiumsteilnehmende
- Wolfgang Fieber, Vorsitzender, vbw Bezirksgruppe Unterfranken
- Dr. Sabine Jarothe, Ministerialdirektorin und Amtschefin, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, München
- Dr. Rolf Densing, Director of Operations, Europäische Weltraumorganisation (ESA), Paris, sowie ESOC European Space Operations Centre, Darmstadt
- Prof. Dr. Klaus Schilling, Lehrstuhl für Informatik VII (Robotik und Telematik), Universität Würzburg, sowie Vorstand des Forschungsinstituts Zentrum für Telematik e. V. (ZfT), Würzburg
- Dr.-Ing. Paola Breda, Projektleiterin und System Engineer, Hylmpulse GmbH, Neuenstadt a. Kocher
Moderation: Daniel Pesch, Geschäftsführer, TV Mainfranken GmbH & Co. KG, Würzburg