Letzte Aktualisierung: 10. September 2024
Pressemitteilung
Stärkung des Erfolgsmodells durch mehr Diversität und Dialog / Brossardt: „Verteidigung der Demokratie bleibt generationenübergreifende Aufgabe“
Inhalt teilen
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. bekennt sich anlässlich des Tags der Demokratie am 15. September mit Nachdruck zur Demokratie in Deutschland und weltweit. „Demokratie und Soziale Marktwirtschaft sind Erfolgsmodelle, sie schaffen mehr Wohlstand, gewähren mehr Freiheit und geben mehr Zukunftschancen als autoritäre und planwirtschaftliche Systeme. Demokratien meistern Krisen zudem besser, das hat die Corona-Pandemie gezeigt. Und auch die entschlossene Antwort auf den russischen Angriffskrieg in der Ukraine zeigt die Stärke der demokratischen Gesellschaftsordnung“, sagte vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt. Die vbw sieht in der Verteidigung der Demokratie eine generationenübergreifende und gesamtgesellschaftliche Aufgabe. „Das Erstarken radikaler Parteien hat uns vor Augen geführt, dass unser freiheitliches Gemeinwesen keine Selbstverständlichkeit ist. Daher stellen wir uns als vbw klar allen extremistischen politischen Kräften entgegen, die die Demokratie bedrohen“, so Brossardt.
Angesichts der vielfältigen Herausforderungen für die Demokratie gilt es laut Brossardt, das Wohlstandsversprechen stets aufs Neue einzulösen. „Mit unserem gesellschaftspolitischen Engagement bringen wir uns auf verschiedene Weisen in den gesellschaftlichen Diskurs ein. Die Wirtschaft ist hier Teil der Lösung. Um diesen Auftrag aber erfüllen zu können, braucht es eine kluge Wirtschaftspolitik. Dazu gehört, einseitige Abhängigkeiten von autoritären Regierungen, etwa in der Energiepolitik, zu verringern und gleichzeitig Freihandelsabkommen mit Staaten und Staatenbünden abzuschließen, die unsere demokratischen Werte teilen“, erklärte Brossardt.
Die vbw ist sich ihrer demokratischen Verantwortung bewusst und beteiligt sich aktiv an der gesellschaftlichen Debatte. Aus Sicht der vbw braucht Demokratie auch mündige gesellschaftliche Organisationen. Die vbw bekennt sich in ihrem Wertekanon zu Vielfalt und Zusammenhalt in der Gesellschaft und zu einem demokratischen Miteinander, das von gegenseitiger Achtung, Toleranz und Respekt geprägt ist.
Neben dem regelmäßigen Austausch mit den demokratischen Parteien steht die vbw im Dialog mit den Spitzen von Kirchen und gesellschaftlichen Gruppen. Die vbw ist außerdem Mitglied im Bayerischen Bündnis für Toleranz sowie Gründungsmitglied der Stiftung Wertebündnis Bayern. Beide setzen sich für ein demokratisches und werteorientiertes Gemeinwesen ein. Auch über den Aktionsrat Bildung, die Stiftung Bildungspakt Bayern und das Roman Herzog Institut (RHI) engagiert sich die vbw für mehr Demokratiebildung und Toleranz. Der Aktionsrat Bildung veröffentlichte dazu ein Gutachten zum Thema „Bildung demokratischer Kompetenz“, der Bildungspakt Bayern fördert mit dem Projekt „Werte.BS.“ die Wertevermittlung in der Berufsschule. Außerdem hat das RHI 2023 einen Essay-Wettbewerb zum Thema „Wie sollen liberale Demokratien autokratischen Herausforderungen begegnen“ ausgelobt.