Die bayerische Wirtschaft
zum Dashboard Konjunktur

Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein

Passwort vergessen?

Sie haben keine Login-Daten?

Login-Daten beantragen
Zur Übersicht

Letzte Aktualisierung: 14. Oktober 2025

Pressemitteilung

Extended Reality ermöglicht Steigerung von Produktivität und Effizienz / Brossardt: „Europa braucht klare Regeln, die Innovationen ermöglichen und fördern“

Kontakt
 Charlotte Offermann
Charlotte Offermann
Pressestelle / ibw
Telefon +49 (0) 89-551 78-203 Mobil +49 (0) 151-221 041 51

Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. hat im Rahmen des Kongresses "Next Level Europe: Akteure, Trends, Transfer in Extended Reality" das enorme Potenzial von Extended Reality (XR) betont. XR weist ganz besonders große Potenziale auf, weil die Technologie branchenübergreifend und in unterschiedlichsten Zusammenhängen Mehrwert schaffen kann. Unter XR fallen alle Technologien, die computergenerierte Umgebungen oder Objekte erstellen und damit die reale und virtuelle Welt miteinander verbinden. „Zwar nutzt immer noch nur eine Minderheit der Unternehmen XR, aber die Zahl wächst stetig und schnell. Dies zeigt: Im Einsatz liegen große Chancen, die immer greifbarer werden. Dank XR sind bedeutende Steigerungen in Produktivität und Effizienz möglich, die durch Künstliche Intelligenz noch verstärkt werden“, erläuterte vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt anlässlich des Kongresses.

Gefragt ist hier laut vbw vor allem auch die Politik, die Entwicklung von Zukunftstechnologien zu fördern und nicht durch risikoorientierte Regulierungen wie beim AI Act auszubremsen. „Digitale und technologische Souveränität sind Grundpfeiler für künftigen Wohlstand in Europa. Der europäische Gesetzesrahmen muss sowohl die stetige Weiterentwicklung der Technologie zulassen als auch einen verlässlichen, praktikablen Handlungsrahmen liefern. Das lässt sich nur in Zusammenarbeit mit der Industrie erreichen. Ziel muss es sein, europäische Unternehmen weltweit als Anbieter besonders vertrauenswürdiger Technologien zu positionieren. Europa braucht dazu kein dichteres Regulierungsgeflecht, sondern wenige, klare Regeln mit einheitlicher Auslegung, die Innovationen ermöglichen und fördern“, so Brossardt.

Der Kongress bot auch die Möglichkeit, innovative XR-Anwendungen auszuprobieren, und bezog gezielt Vertreter anderer EU-Länder mit ein. „Gemeinsam mit unseren europäischen Partnern müssen wir unsere technologischen Kompetenzen weiterentwickeln und bündeln. Nur so werden wir es schaffen, bei Innovation und Wirtschaftswachstum neben den Wettbewerbern in Nordamerika und Asien zu bestehen. Wirtschaftliche Dynamik sichert zugleich auch Einfluss auf globale Entwicklungen jenseits der Ökonomie, ob in der Diplomatie oder in der Klimapolitik“, stellte Brossardt abschließend klar.

Seite drucken