Die bayerische Wirtschaft
zum Dashboard Konjunktur

Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein

Passwort vergessen?

Sie haben keine Login-Daten?

Login-Daten beantragen
Zur Übersicht

Letzte Aktualisierung: 29. August 2025

Pressemitteilung

Trotz herausfordernder Wirtschaftslage weiter gute Chancen für Jugendliche auf Ausbildungsplatz / Brossardt: „Sicherung von Nachwuchskräftebedarf bleibt zentrale Zukunftsaufgabe“

Kontakt
 Stefanie Eizenberger
Stefanie Eizenberger
Pressestelle / ibw
Telefon +49 (0) 89-551 78-370 Mobil +49 (0) 151-255 46 886

Zum Start des neuen Ausbildungsjahres am 01. September 2025 machen die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. und die bayerischen Metall- und Elektroarbeitgeberverbände bayme vbm klar, dass Jugendliche trotz der momentanen Konjunktur- und Strukturkrise gute Chancen auf einen Ausbildungsplatz haben. „Auch wenn die Zahl der branchenübergreifend gemeldeten Ausbildungsstellen im Freistaat bis Ende August 2025 um 5,4 Prozent gesunken ist, standen laut aktuellen Berechnungen der Bundesagentur für Arbeit einem Jugendlichen auf der Suche nach einer Ausbildungsstelle weiterhin etwa 1,5 gemeldete Ausbildungsplätze gegenüber. Gleichzeitig ist die Übernahmesituation hervorragend. So bleiben zum Beispiel in der bayerischen Metall- und Elektro Industrie fast 91 Prozent der Azubis 2025 nach der erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung in einem befristeten oder unbefristeten Beschäftigungsverhältnis im Betrieb. Die Sicherung des Nachwuchskräftebedarfs bleibt für die Unternehmen zentrale Zukunftsaufgabe, darum investieren sie weiter in Ausbildung“, erklärt bayme vbm vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt.

Insbesondere Pre- und Onboarding-Maßnahmen werden immer wichtiger, um die Azubis bestmöglich auf den Ausbildungsstart vorzubereiten und in den ersten Tagen eng zu begleiten. Die Betriebe organisieren zum Beispiel Einführungstage, häufig unter Einbeziehung älterer Azubis. Dabei können die neuen Auszubildenden das Unternehmen und die Beschäftigten kennenlernen und sich austauschen. Sie werden von Anfang an intensiv einbezogen und in ihre neuen Aufgaben eingearbeitet. „Der erste Eindruck zählt. Deshalb ist es für die weitere Zusammenarbeit entscheidend, dass die Begeisterung der Jugendlichen gleich zu Anfang geweckt und die Motivation konstant hochgehalten wird. Der Weg zum Erfolg im Betrieb führt über eine positive Einstellung zur Ausbildung und eine enge Bindung zum Unternehmen“, so Brossardt.

Ein erfolgreicher Ausbildungsverlauf ist für die Betriebe wiederum die Grundlage für ihre Fachkräftesicherung. Darum ist laut bayme vbm vbw neben einem guten Einstieg für die Azubis eine effektive Berufsorientierung im Vorfeld unabdingbar. „Praxisnahe, ganzheitliche und frühzeitige Berufsorientierung senkt die Abbrecherquote und informiert die Jugendlichen drüber, wo sie der Arbeitsmarkt tatsächlich braucht. Hier müssen Unternehmen und Schulen noch enger zusammenarbeiten und dadurch die Potenziale heben“, fordert Brossardt.

Seite drucken