Die bayerische Wirtschaft
zum Dashboard Konjunktur

Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein

Passwort vergessen?

Sie haben keine Login-Daten?

Login-Daten beantragen
Zur Übersicht

Letzte Aktualisierung: 29. August 2025

Pressemitteilung

Arbeitsmarkt bleibt zäh – Unternehmen sind bereit / Brossardt: „Entlastungen intensivieren, Wettbewerbsfähigkeit sichern“

Kontakt
 Christoph Schreiber
Christoph Schreiber
Pressestelle / ibw
Telefon +49 (0) 89-551 78-361 Mobil +49 (0) 175-731 11 16

Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. sieht den Arbeitsmarkt in Bayern weiterhin in einer schwierigen Lage. „Die Konjunktur- und Strukturkrise wirkt sich noch immer negativ auf den Arbeitsmarkt aus. Die Arbeitslosenquote hat sich im August wie befürchtet verschlechtert. Das war saisonbedingt auch zu erwarten, leider benötigen die angestoßenen Impulse der Politik noch Zeit für spürbare Verbesserungen. Die Einschätzungen der aktuellen Lage der Unternehmen bleiben verhalten, die Phase der Verunsicherung hält noch an“, erklärt vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt anlässlich der Vorstellung der Arbeitsmarktzahlen der Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit für August.

Die Arbeitslosenquote im Freistaat liegt im August bei 4,2 Prozent, im Vergleich zum Vorjahr immer noch um 0,3 Prozentpunkte höher.

„Die Stimmung in der bayerischen Wirtschaft hellt sich aber auf, die Unternehmen bauen auf eine baldige Wirtschaftswende. Die Einigung im Zollkonflikt mit den USA hat zu einer ersten Stabilisierung beigetragen, die Wirtschaft braucht aber Planungssicherheiten. Wir begrüßen die geplante Reform des Arbeitszeitgesetzes ausdrücklich. Die Einführung einer wöchentlichen Höchstarbeitszeit, statt einer täglichen, ist ein positives Beispiel, wie die Arbeitszeit flexibler verteilt und somit effizienter genutzt werden kann. Das muss jetzt zügig kommen, denn davon profitieren auch die Beschäftigten, die damit Beruf und Familie noch besser vereinbaren können. Pauschale Grenzen wie bisher stärken nicht den Wirtschaftsstandort“, so Brossardt.

Die Zahlen zeigen laut vbw die paradoxe Lage am Arbeitsmarkt. Dazu Brossardt: „Wir haben einerseits eine sich verfestigende Arbeitslosigkeit. Andererseits haben bayerische Unternehmen der Regionaldirektion einen Bestand von über 112.000 offenen Arbeitsstellen gemeldet, es werden in vielen Bereichen und Regionen qualifizierte Arbeits- und Fachkräfte gesucht. Mit zielorientierter Vermittlung, sowohl durch die Arbeitsagenturen und Transfergesellschaften sowie passgenauen Qualifizierungsmaßnahmen und beruflicher Weiterbildung können mehr Menschen wieder in den Arbeitsmarkt integriert werden. Um Betriebe bei der Deckung ihres Personalbedarfs zu unterstützen, hat die vbw bereits 2018 zusammen mit der Bayerischen Staatsregierung die Initiative Fachkräftesicherung FKS+ ins Leben gerufen.“

Link zur Microsite der Initiative fks-plus.de

Seite drucken