Die bayerische Wirtschaft
zum Dashboard Konjunktur

Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein

Passwort vergessen?

Sie haben keine Login-Daten?

Login-Daten beantragen
Zur Übersicht

Letzte Aktualisierung: 29. Oktober 2025

Pressemitteilung

KI beschleunigt den Wandel im Arbeitsumfeld und in der Gesellschaft / Philipp Erwein Prinz von der Leyen: „Forschungsergebnisse müssen erfolgreich umgesetzt werden“

Kontakt

Philipp Erwein Prinz von der Leyen, vbw Vorstandsvorsitzender der Bezirksgruppe Schwaben, hat beim gestrigen 31. Herbstgespräch zum Thema „Im Wandel – Veränderungen im Arbeitsumfeld aus gesellschaftlicher und unternehmerischer Sicht“ betont, wie rasant die Digitalisierung Wirtschaft und Gesellschaft verändert. „Die digitale Transformation ist in vollem Gange. Insbesondere Künstliche Intelligenz, die entscheidende Zukunftstechnologie, wird etablierte Prozesse nachhaltig verändern, uns aber auch bei der Bewältigung der kommenden Herausforderungen unterstützen. Für die Wirtschaft bietet sie enorme Wertschöpfungspotenziale und unter dem Aspekt des demografischen Wandels bieten sich auch Chancen für die Beschäftigten. Bayern befindet sich in Sachen KI in einer guten Ausgangsposition, wir wollen die Entwicklung am Standort aktiv mitgestalten. Entscheidend für die Wertschöpfung wird sein, dass die guten Forschungsergebnisse auch vor Ort und am Markt in erfolgreiche Innovationen umgesetzt werden. Davon profitieren Unternehmen und Beschäftigte.“

Von der Leyen sieht Bayern auf einem guten Weg bei der Nutzung von KI: „Das im März veröffentlichte Update zur vbw Studie zum Breitbandbedarf der bayerischen Unternehmen zeigt, dass die Nutzung von KI stetig steigt. KI setzen derzeit zwölf Prozent aller bayerischen Unternehmen ein – das ist gut doppelt so viele wie im Vorjahr, und die Zahl wird in den nächsten Jahren noch deutlich zunehmen. Unter den Unternehmen mit mehr als 250 Beschäftigten nutzen bereits mehr als 40 Prozent KI.“

Laut vbw muss die Transformation durch die richtigen Rahmenbedingungen begleitet werden. „Es muss insgesamt wieder deutlich attraktiver werden, am Standort zu produzieren. Hier ist die Bundesregierung dringend gefordert. Die zentralen Stellschrauben sind niedrigere Arbeits- und Energiekosten, sinkende Steuern sowie ein entschiedener Bürokratieabbau“, so von der Leyen.

Um im Wandel nicht abgehängt zu werden, setzt die vbw auf europäischer Ebene für digitale Technologien und KI auf weniger Regulierung, die Beseitigung von rechtlichen Unklarheiten und eine ausgeprägtere Chancenorientierung. „Wir müssen uns darauf fokussieren, was machbar ist – und nicht auf das, was schiefgehen könnte. Künstliche Intelligenz wird unsere Unternehmen und unser Alltagsleben weiter verändern. Lassen wir uns darauf ein und setzen wir uns dafür ein, die Chancen von KI gewinnbringend zu nutzen“, so von der Leyen abschließend.

Seite drucken