Die bayerische Wirtschaft
zum Dashboard Konjunktur

Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein

Passwort vergessen?

Sie haben keine Login-Daten?

Login-Daten beantragen
Zur Übersicht

Letzte Aktualisierung: 22. Juli 2025

Pressemitteilung

vbw fordert KI-Turbo für einen global erfolgreichen Technologiestandort / Brossardt: „Stärkung von marktreifen Innovationen entscheidend“

Kontakt
 Felix Fend
Felix Fend
Presse - / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon +49 (0) 89-55178-8335 Mobil +49 (0) 151-511 090 07

Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. betont die Chancen von Künstlicher Intelligenz (KI) für die Wirtschaft. „KI verändert Wirtschaft und Gesellschaft stärker als alle anderen technologischen Entwicklungen unserer Zeit. Sie ist die Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. KI-Innovationen machen unser Leben zudem einfacher, effizienter und erfolgreicher. Da genügt allein der Blick auf die enormen Möglichkeiten von KI-Innovationen in der Landwirtschaft, der Medizin sowie in der industriellen Produktion. Kurzum: Der Nutzen von KI ist groß – vor allem der wirtschaftliche“, machte vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt auf dem gestrigen vbw Kongress „Aktuelle KI-Perspektiven für die bayerische Wirtschaft“ deutlich, der in Kooperation mit dem Bundesverband der Dienstleister für Online-Anbieter (BDOA e. V.) und BavAIRia e. V. stattfand.

Die vbw sieht den Freistaat dabei in einer Spitzenposition bei der KI-Forschung. „Bayern spielt in Sachen KI in der ersten Liga: Wenn es um die Entwicklung von KI-Patenten an der Schnittstelle zur Anwendungstechnologie geht, stehen wir vor Frankreich, der Schweiz und den Niederlanden. Die Technologieoffensive der Bayerischen Staatsregierung im Rahmen der Hightech Agenda spielt hier eine wichtige Rolle. Fakt ist: KI ist die zweitstärkste Einzeltechnologie im Freistaat. Global betrachtet entwickelt sich KI aber mittlerweile derart rasant, dass der Anteil Bayerns an den weltweiten Patenten bei lediglich 1,4 Prozent liegt. Hier gibt es noch deutlich Luft nach oben“, führte Brossardt weiter aus.

Aus Sicht der vbw muss die KI-Infrastruktur noch entschiedener ausgebaut werden. „Wir stehen im Wettbewerb mit den großen KI-Giganten wie den USA und China. Es braucht daher einen Turbo bei der Stärkung von Forschung und Entwicklung von marktreifen Innovationen im Freistaat. Nur so können wir mithalten. Auf europäischer Ebene müssen wir zudem sicherstellen, dass wir bei der Regulierung dieser Schlüsseltechnologie Maß halten. Besonders das europäische KI-Gesetz (‚AI Act‘) darf hier nicht zur Innovationsbremse werden. Insgesamt gilt: Wir sollten nicht nur die Risiken im Blick haben, sondern vor allem auch die enormen Chancen von KI. Diese Schlüsseltechnologie hat das Potenzial, unser Wirtschafts- und Wohlstandsmodell langfristig zukunftsfest zu machen“, erläuterte Brossardt abschließend.

Seite drucken