Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. betonte im Rahmen eines Kongresses die Bedeutung Bayerns als wichtigste deutsche Tourismusregion. „Mit mehr als 40 Millionen Gästeankünften im Jahr 2024 ist Bayern mit Abstand Tourismusland Nummer eins in Deutschland, vor Nordrhein-Westfalen mit 24,5 Millionen Ankünften. Dabei sieht sich die Branche mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert, nicht zuletzt durch den Mangel an Arbeits- und Fachkräften, der sich gerade in der Tourismuswirtschaft nachhaltig hält. Auch der Klimawandel und seine Auswirkungen sowie die hohen Kosten sind herausfordernd. Mit einer wöchentlichen statt einer täglichen Höchstarbeitszeit und der Senkung der Umsatzsteuer für Speisen in der Gastronomie will die neue Bundesregierung erfreulicherweise viel Richtiges auf den Weg bringen, um die Branche zu stärken“, so vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt.
Auf dem Kongress standen innovative digitale Technologien im Vordergrund, denn Anwendungen wie KI oder Extended Reality erlangen im Tourismus zunehmend an Bedeutung und bieten große Potenziale. „Die Branche benötigt Rahmenbedingungen, die es ihr ermöglichen, die notwendigen Investitionen in die Digitalisierung zu tätigen. Weniger Bürokratie und eine gezielte Begleitung auf dem Weg in die digitale Welt, beispielweise durch passgenaue Beratungs- und Förderangebote, sind dabei wichtige Bausteine“, erläutert Brossardt.
Die vbw verweist bei der Bedeutung der Tourismusbranche auch auf die Wertschöpfungskette. „Der Tourismus leistet bayernweit, vor allem auch im ländlichen Raum, mit rund 550.000 Beschäftigten einen starken Beitrag zur Stärkung der Wirtschaftskraft. Die touristische Wertschöpfung sorgt in vielen anderen Branchen der bayerischen Wirtschaft für Aufträge und Arbeitsplätze: Nutznießer sind Handwerksbetriebe ebenso wie Bäckereien, Metzgereien, Brauereien, das Beförderungsgewerbe und natürlich die Freizeit- und Kulturbranche. Auch die Einheimischen profitieren von den vielfältigen Angeboten zur Naherholung. Was den Tourismus stärkt, das stärkt zugleich die ganze Region“, so Brossardt abschließend.
Das Positionspapier „Rahmenbedingungen für eine starke Tourismuswirtschaft in Bayern“ finden Sie hier .