Die bayerische Wirtschaft
zum Dashboard Konjunktur

Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein

Passwort vergessen?

Sie haben keine Login-Daten?

Login-Daten beantragen
Zur Übersicht

Letzte Aktualisierung: 17. Oktober 2025

Pressemitteilung

Mitmachaktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ wieder ein voller Erfolg / Brossardt: „Gesunde Mitarbeitende sind ein Gewinn für jedes Unternehmen“

Kontakt
 Christoph Schreiber
Christoph Schreiber
Pressestelle / ibw
Telefon +49 (0) 89-551 78-361 Mobil +49 (0) 175-731 11 16

Über 21.000 Beschäftigte haben diesen Sommer bayernweit wieder bei der Mitmachaktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ teilgenommen. „Wir unterstützen die Aktion seit vielen Jahren. Als einer der zentralen Sponsoren freuen wir uns sehr, dass das Interesse an dieser gemeinsamen Präventionsaktion mit der AOK Bayern, dem ADFC Bayern und dem DGB Bayern nach wie vor ungebrochen ist. Die Aktion hilft den Mitarbeitenden, fit zu bleiben und ist ein Plus für Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichermaßen“, erklärt Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.

Bei der Mitmachaktion verpflichteten sich die 21.524 Teilnehmenden, während der Zeit vom 01. Juni bis 31. August ihren Arbeitsweg an mindestens 20 Arbeitstagen mit dem Fahrrad zurückzulegen. So konnten dieses Jahr in Bayern insgesamt 5.286.151 Kilometer gefahren und damit 1.040.314 kg CO² eingespart werden.

„Das Thema Prävention ist schon seit langer Zeit nachhaltig in den Betrieben in Bayern angekommen. Unter anderem im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung machen Arbeitgeber ihren Beschäftigten viele verschiedene Angebote, mit denen diese dabei unterstützt werden, fit und gesund zu bleiben. Auch regelmäßiges Radeln – etwa auf dem Weg zur Arbeit – kann die Fitness deutlich erhöhen. Die Bewegung an der frischen Luft sorgt für einen guten Ausgleich und unterstützt das körperliche und seelische Wohlbefinden“, sagt Brossardt. Aktionen wie ‚Mit dem Rad zur Arbeit‘ sind daher eine optimale Ergänzung zur Betrieblichen Gesundheitsförderung.

Seite drucken