Die bayerische Wirtschaft

Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein

Passwort vergessen?

Sie haben keine Login-Daten?

Login-Daten beantragen
Zur Übersicht

Letzte Aktualisierung: 08. Februar 2023

Wirtschaft im Dialog

Wissen schafft Wirtschaft – CO²-neutrale Produktion: von der Energiegewinnung bis zum fertigen Produkt

 Patrick Püttner
Patrick Püttner
Geschäftsführer der vbw Bezirksgruppe Oberfranken
Telefon +49 (0)9561-55 62-10 +mobil+ +49 (0)173-578 30 73
Mittwoch, 14.06.2023
12:00 bis 17:00 Uhr

Schloss Thurnau, Kutschenhaus
Marktplatz 1
95349 Thurnau

Termin im Kalender speichern
Code
VA97640

Anmeldeschluss 12.06.2023

Infos als PDF herunterladen

Der European Green Deal, das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, die Sustainability Goals der UN und ihr gesellschaftlicher Impact – all das bringt immense Umwälzungen für Wirtschaft und Gesellschaft mit sich. Wie diese zu bewältigen sind und welche innovativen Projekte zur CO²-Neutralität in Oberfranken bereits umgesetzt werden, zeigt Wissen schafft Wirtschaft am 14. Juni 2023 in Thurnau.

Die vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. Bezirksgruppe Oberfranken, die Universität Bayreuth und die Hochschule Hof bringen Wirtschaft und Wissenschaft auf Augenhöhe zusammen: Wissen schafft Wirtschaft ist ein Forum, bei dem nicht nur das Wissen und die Expertise der oberfränkischen Wissenschafts- und Unternehmenslandschaft gebündelt werden. Auch national und global aktive, renommierte Praktiker*innen werden nach Oberfranken geholt, um ihre Erfahrungen und ihre Expertise mit den Gästen zu teilen.

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und wird zudem online gestreamt. Bitte wählen Sie beim Anmeldeprozess die Art IhrerTeilnahme.

Programm

12:00

Eintreffen der Gäste, gemeinsamer Imbiss und Kennenlerngespräche

13:00

Begrüßung

Patrick Püttner, Geschäftsführer, vbw Bezirksgruppe Oberfranken, Coburg

Prof. Dr. Stefan Leible, Präsident, Universität Bayreuth

Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Lehmann, Präsident, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hof

13:20

Einführung in das Thema "CO²-neutrale Prouktion"

Kerstin Dolde, Leseranwältin, Frankenpost Verlag GmbH, Hof

13:30

Keynotes

Herausforderungen des Produktionsmanagements in einer zunehmend ungewissen und technologiebasierten Wirtschaft

Dr. Gunter Beitinger, Vice President for Manufactoring, Siemens AG, Amberg

Wettbewerbsvorteil Nachhaltigkeit

Dr. Markus Seidel, Leiter Circular Economy in der Forschung , BMW Group

14:30

Beispiele aus der Praxis: moderierte Tandemgespräche

Prof. Dr. Frank Döpper, Lehrstuhl für umweltgerechte Produktionstechnik, Universität, Bayreuth

im Gespräch mit

Dr. Stefan Klumpp, Vorstand, HAMM AG, Tirschenreuth

Prof. Dr. Michael Nase, Institutsleiter, Institut für Kreislaufwirtschaft der Bio:Polymere (ibP), Hof

im Gespräch mit

Olaf Thannheiser, Geschäftsführer und Firmengründer, KomRec-ReCond GmbH, Wunsiedel

Christina Leinauer, Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Digitales Energiemanagement, Universität Bayreuth

im Gespräch mit

Christian Fröba, Technischer Geschäftsführer, Heinz-Glas GmbH & Co. KGaA, Tettau

Prof. Dr. Dieter Brüggemann, Lehrstuhl Technische Thermodynamik und Transportprozessen, Universität Bayeuth

im Gespräch mit

Marco Krasser, Geschäftsführer, Stadtwerke Wunsiedel GmbH, Wunsiedel

16:30

Zusammenfassung und Fragen aus dem Publikum

17:00

Ende der Veranstaltung

Moderation

Kerstin Dolde

+dsgvo+
Bitte beachten Sie, dass bei der Veranstaltung fotografiert / gefilmt und das Bildmaterial ggf. im Internet oder in einer unserer Publikationen veröffentlicht wird.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DS-GVO. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO dieser Ver­arbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen können. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Inte­ressen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Der Widerspruch ist zu richten an:
vbw
Max-Joseph-Str. 5
80333 München
E-Mail: datenschutz@vbw-bayern.de

Weitere Informationen zum Datenschutz, insbesondere den Informationen gem. Art. 13/14 DS-GVO, finden Sie unter www.vbw-bayern.de/02dsv
Seite drucken