Letzte Aktualisierung: 09. Februar 2023
Projektveranstaltung
sprungbrett into work für geflüchtete Menschen aus der Ukraine bei der Max Frank Pressig GmbH

Integration von Geflüchteten, MINT-Talentförderung, Projekte
Inhalt teilen
Am 09. Februar 2023 machte sich Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer von bayme vbm vbw im Rahmen eines digitalen Austausches mit dem Unternehmen Max Frank Pressig GmbH ein Bild vom Verlauf des Projektes sprungbrett into work für geflüchtete Menschen aus der Ukraine. Das Herzstück der Initiative ist eine Jobbörse für die Geflüchteten, die in Bayern eine Beschäftigung aufnehmen möchten.
Erfolgreiche Integration bei der Max Frank Pressig GmbH
Im Rahmen des Projektbesuches berichteten Vertreter der Max Frank Pressig GmbH aus ihrem Alltag. Victor Tsyshevskyi ist letztes Jahr aus der Ukraine nach Deutschland geflohen und arbeitet bereits seit sechs Monaten als Schweißer bei dem Unternehmen. Die Taskforce FKS+ stand dem Unternehmen während des gesamten Integrationsprozesses zur Seite und unterstützte beispielsweise bei der Kommunikation mit Behörden oder bei der Vermittlung von Sprachkursen. Das Unternehmen erhielt zudem wertvolle Tipps, wie man weitere Geflüchtete aus der Ukraine als neue Mitarbeiter*innen gewinnen kann.
Zur Initiative sprungbrett into work für geflüchtete Menschen aus der Ukraine
Mit vielfältigen Serviceangeboten möchte die vbw mit Unterstützung von bayme vbm geflüchteten Menschen aus der Ukraine das Ankommen in der Gesellschaft und die Integration in den Arbeitsmarkt erleichtern. Hierfür wurde die zweisprachige Online-Plattform www.ukraine.sprungbrett-intowork.de geschaffen, über die Geflüchtete und Unternehmen zusammenfinden können. Die Initiative läuft in enger Abstimmung mit dem Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration, dem Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales und der Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit. Umgesetzt wird sie vom Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) e. V.
Neben Informationen rund um die Integration in Arbeit wird das breite Angebot an Deutschsprachkursen vorgestellt, die vom bbw umgesetzt werden. Das Kompetenzermittlungsverfahren KoJack ist auf Ukrainisch verfügbar und bietet die Chance, frühzeitig die beruflichen Kompetenzen der Bewerber*innen festzustellen. Zentraler Bestandteil der Initiative ist die zweisprachige Hotline, die unter +49 (0)89-189 552 91 11 oder der E-Mail-Adresse: hotline@sprungbrett-into-work.de erreichbar ist. Hier werden alle relevanten Fragen rund um das Thema Integration in Arbeit beantwortet. Geflüchtete und Unternehmen erreichen die Hotline von Montag bis Freitag von 08:00 Uhr – 18:00 Uhr. Zudem stellt die Taskforce Fachkräftesicherung+ ihr Know-how und ihr Netzwerk zur Verfügung, um Unternehmen und Verbände zu beraten und sie bei der Integration der Geflüchteten in Arbeit zu unterstützen.