Information
Update: Neue Infektionsschutzmaßnahmenverordnung - Aktuelle FAQ
Mit Blick auf die Lockerungen der 12. Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (IfSMV) hat das Bayerische Gesundheitsministerium seine FAQ Corona-Krise und Wirtschaft aktualisiert.
Mehr
Information
Lockerungen: Maßgebliche Inzidenzwerte
Das Bayerische Gesundheitsministerium hat die für die regionalen Lockerungen maßgeblichen Inzidenzwerte veröffentlicht.
Mehr
Information
Klarstellung: Derzeit keine weiteren Lockerungen für körpernahe Dienstleistungen
Die Bayerische Staatsregierung stellt klar, dass gemäß den aktuellen Beschlüssen derzeit keine zusätzlichen Öffnungen im Bereich der körpernahen Dienstleistungen angedacht sind.
Mehr
Information
Update: Änderungen der Infektionsschutzmaßnahmenverordnung - Aktualisierte FAQ
Die aktualisierte Fassung der FAQ für die Wirtschaft vom 27. Februar 2021 berücksichtigt unter anderem die Öffnung des gesamten baunahen Großhandels auch für Privatkunden.
Mehr
FAQ des GKV-Spitzenverbandes zum Kinderkrankengeld bei pandemiebedingter Kinderbetreuung
Der GKV-Spitzenverband hat in Abstimmung mit den Verbänden der Krankenkassen einen Fragen-Antworten-Katalog zu häufigen Fragen bei der Beantragung des Kinderkrankengeldes bei pandemiebedingter Betreuung von Kindern erstellt. Wir stellen Ihnen diesen zur Verfügung.
Mehr
Information
Auslegungshinweise zur Schließung der Betriebskantinen
Die Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung wird in § 13 ab dem 11. Januar 2021 eine grundsätzliche Schließung von Betriebskantinen vorsehen. Wir informieren über Auslegungshinweise des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege hinsichtlich der Schließung von Betriebskantinen.
Mehr
Information
Update: Anspruch auf Kinderkrankengeld wird ausgeweitet
Für das Jahr 2021 wird der Anspruch auf Kinderkrankengeld verlängert. So sollen Eltern bei der Betreuung der Kinder unterstützt werden, wenn pandemiebedingt Schulen geschlossen und Kinderbetreuungsangebote eingeschränkt sind.
Mehr
Information
Bayerisches Kabinett beschließt Erstattung der Elternbeiträge
Das Bayerische Kabinett hat in seiner Sitzung vom 26. Januar 2021 beschlossen, Eltern finanziell zu entlasten, die derzeit Kinderbetreuungseinrichtungen nicht nutzen können. Die Elternbeiträge werden pauschal erstattet.
Mehr
Information
Beschlüsse der Bundeskanzlerin und der Ministerpräsident*innen vom 19. Januar 2021
Die Bundeskanzlerin und die Ministerpräsident*innen haben erneut über erforderliche Corona-Maßnahmen beraten. Unter anderem soll der Lockdown bis mindestens 14. Februar 2021 verlängert und eine Verordnung zur Home-Office-Pflicht eingeführt werden.
Mehr
Information
Beschlüsse des Bayerischen Ministerrats vom 20. Januar 2021
In der Sitzung wurden die Beschlüsse der gestrigen Ministerpräsidentenkonferenz umgesetzt. Der Lockdown wird bis zum 14. Februar 2021 verlängert.
Mehr
Information
Konkretisierung zu „Click-and-Collect“ und „Call-and-Collect“-Leistungen
Die Abholung vorbestellter Waren ist auch in den Ladengeschäften grundsätzlich möglich. Dennoch gilt es einige Vorgaben zu beachten.
Mehr
Information
Aufruf zu Home-Office in der Corona-Pandemie
Die Covid-19-Infektionszahlen sind leider nach wie vor inakzeptabel hoch. Wir rufen die Unternehmen in Bayern dazu auf, Home-Office als Notmaßnahme zu gewähren – wo immer es geht.
Mehr
Information
Beschlüsse des Bayerischen Ministerrats vom 06. Januar 2021
In der Sitzung wurden die Beschlüsse der gestrigen Ministerpräsidentenkonferenz umgesetzt. Insbesondere werden die Kontaktbeschränkungen weiter verschärft und der Aufenthalt außerhalb der Wohnung auf ein Gebiet von 15 km um die Wohnung begrenzt.
Mehr
Information
Beschlüsse der Bundeskanzlerin und der Ministerpräsident*innen vom 05. Januar 2021
In der Sitzung wurden die weiteren Maßnahmen zur Bewältigung der Pandemie beschlossen. Dazu gehören die Verlängerung des Lockdowns und auch die fortdauernde Schließung von unter anderem Einzelhandel, Schulen und Kitas.
Mehr
Information
KMK-Empfehlung für stufenweisen Schulstart nach Ende des Lockdowns
Die Kultusministerkonferenz empfiehlt Bundeskanzlerin Merkel und den Regierungschefs der Länder für die Gesprächsrunde am 05. Januar 2021 einen stufenweisen Schulstart nach Ende des Lockdowns.
Mehr
Information
Arbeitslosengeld: Häufige arbeitgeberseitige Lücken bei Anträgen
In der Corona-Krise können nicht alle Beschäftigungsverhältnisse erhalten werden. Arbeitgeber können dazu beitragen, dass ehemalige Arbeitnehmer*innen schnell Arbeitslosengeld I erhalten. Wir geben Hinweise, worauf besonders zu achten ist.
Mehr
Gesetz
Update: Sonderregelungen für Hauptversammlungen bis 31. Dezember 2021 verlängert
Die Sonderregelungen für Unternehmen und Vereine zur Durchführung ihrer jährlichen Hauptversammlung oder entsprechender Veranstaltungen wurden bis Ende 2021 verlängert.
Mehr
Information
Verlängerung der Erklärungsfrist für Lohnsteueranmeldungen während der Corona-Krise
Arbeitgebern können die Fristen zur Abgabe der Lohnsteuer-Anmeldungen während der Corona-Krise im Einzelfall auf Antrag verlängert werden, soweit sie oder damit Beauftragte nachweislich unverschuldet daran gehindert sind, die Lohnsteuer-Anmeldungen pünktlich zu übermitteln.
Mehr
Information
Angepasste Regelungen für Online-Hauptversammlungen in 2021
Auch im Jahr 2021 sollen Aktiengesellschaften und andere Rechtsformen die Möglichkeit haben, ihre Jahreshauptversammlung elektronisch durchzuführen. Die Rahmenbedingungen wurden allerdings kurzfristig angepasst.
Mehr
Information
Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens: Auswirkung pandemiebedingter Einschränkungen auf Miet- und Pachtverträge
Durch das Gesetz zur weiteren Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens wird geregelt, ob Einzelhandel, Hotels und Gastronomie ihre Miete mindern dürfen, wenn der Staat ihr Geschäft schließt. Das ist jetzt unter bestimmten Voraussetzungen möglich.
Mehr
Information
SARS-CoV-2-AG-Schnelltests sinnvoll einsetzen
Wir haben die wichtigsten Informationen zum Antigen-(Schnell-)Testformat für Sie zusammengefasst.
Mehr
Information
Bevölkerungsschutzgesetz: Regelungen im Gesundheitsbereich und Krankenhausfinanzierung
Im Zuge des Dritten Gesetzes zum Schutz der Bevölkerung vor einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite wurden auch Fragen zum Anspruch auf Schutzimpfungen gegen SARS-CoV-2 geregelt sowie Maßnahmen zur Krankenhausfinanzierung beschlossen.
Mehr
Information
BayVGH - Ablehnung Eilantrag gegen die Schließung von Gastronomiebetrieben und gegen das Beherberungsverbot
Der BayVGH lehnte am 05. November 2020 einen Eilantrag gegen die Schließung von Gastronomiebetrieben und gegen das Beherbergungsverbot ab.
Mehr
Leitfaden
Unternehmensinsolvenzen
Eine Insolvenz ist für manche Unternehmen im Zuge der Corona-Pandemie zu einer konkreten Gefahr geworden. In unserem Leitfaden erhalten Sie wichtige Informationen zum Insolvenzverfahren, zu frühen Weichenstellungen für einen Erhalt des Unternehmens und zur Behandlung von Arbeitsverhältnissen.
Mehr
Position
Resilienz – Schlussfolgerungen aus der Corona-Pandemie
Der Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft gibt in seiner neuen Veröffentlichung Anregungen, wie der Standort insgesamt noch resilienter aufgestellt werden kann. Die Empfehlungen gelten nicht nur für die Corona-Pandemie, sondern auch für andere mögliche Katastrophenszenarien.
Mehr
Information
Corona-Pandemie: Auswirkungen auf die Gefährdungsbeurteilung
Aufgrund der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Allgemeinverfügung der bayerischen Staatsregierung wird häufig die Frage gestellt, inwieweit eine Corona-bedingte Ansteckungsgefahr bei der Arbeit im Rahmen der betrieblichen Gefährdungsbeurteilung berücksichtigt werden muss.
Mehr
Position
vbw legt 11-Punkte-Programm für ein Strukturpaket vor
Die Wirtschaft muss nach dem Corona-Lockdown strukturell gestärkt werden – das Strukturpaket der vbw präsentiert dafür die Eckpfeiler.
Mehr