Letzte Aktualisierung: 24. März 2021
Studie
Forschungsergebnisse zur Reduktion der Virenlast in Räumen

Leiterin Abteilung Wirtschaftspolitik
Digitalisierung
Auf Initiative von vbw und DEHOGA Bayern und gefördert durch das Bayerische Wirtschaftsministerium hat das Fraunhofer IBP untersucht, wie eine Reduzierung des Ansteckungsrisikos in Innenräumen gelingen kann.
Neue Forschungsergebnisse zur Luftqualität in Innenräumen
Im Ergebnis lässt sich fundiert darstellen, wo Lüften ausreicht, und welchen Zusatznutzen verschiedene Systeme zur Luftreinigung bringen. Das ist ein wichtiger Baustein in der Pandemie-Bekämpfung.
Verschiedenste Systeme haben ihre Wirksamkeit bei der Verringerung der Virenlast in Innenräumen gezeigt. Voraussetzung ist, dass bestimmte Kriterien eingehalten werden. Zu den untersuchten Technologien zählen unter anderem Filtersysteme, UV-C-Bestrahlung und Ionisation.
Transparenz und Orientierungshilfen
Systeme zur Luftreinigung und Belüftung sowie zur Messung der Luftqualität können kostenfrei in die Kategorie „Raumluftqualität“ auf unserer Plattform www.plattform-corona-schutzprodukte.de eingestellt werden, unabhängig davon, ob sie Gegenstand des Forschungsprojekts waren.
Auf Basis der Forschungsergebnisse wird aktuell ein Konfigurator erstellt, der Unternehmen dabei hilft, auf Basis ihrer konkreten Gegebenheiten die passende Lösung zu ermitteln.
Kriterien und Strategien evidenzbasiert weiterentwickeln
Aus Sicht der vbw sind technologische Innovationen und wissenschaftliche Erkenntnisse der entscheidende Schlüssel für die Eindämmung der Pandemie. Die im Projekt gewonnenen Erkenntnisse müssen nun in die staatlichen Strategien einfließen.
-
PDF | 0,4 MB