Die bayerische Wirtschaft

Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein

Passwort vergessen?

Sie haben keine Login-Daten?

Login-Daten beantragen
Zur Übersicht
Themen und Services/Wertschöpfung

Letzte Aktualisierung: 26. Juli 2023

Position

Wohnraum in Bayern schaffen

Dr. Benedikt Rüchardt
Dr. Benedikt Rüchardt
Steuern, Finanzen, Landesentwicklung, Wirtschaft und Kommunalwirtschaft
Telefon +49 (0)89-551 78-252 +mobil+ +49 (0)173-349 39 60
Wohnraum in Bayern schaffen

Wohnraum in Bayern schaffen

PDF | 0,6 MB

Ein ausreichendes, mit angemessenem Aufwand finanzierbares Wohnungsangebot ist für Eigentümer und Mieter, Land und Leute, Staat und Unternehmen wichtig. Menschen, auf die wir zur Sicherung des Arbeits- und Fachkräftebedarfs in den Unternehmen, in der Forschung, als Pflegekräfte und für vieles andere angewiesen sind, kommen und bleiben nur, wenn sie hier bezahlbaren Wohnraum vorfinden. Dafür müssen deutlich mehr Wohnungen gebaut werden als heute, und das nachhaltig und zu wirtschaftlich vertretbaren Kosten. Darüber besteht breiter politischer Konsens. Initiativen wie der bayerische Wohnbau-Booster setzen hier wichtige Impulse.

Bau-Bremsen entschlossen lösen

Hohe Bau- und Grundstückspreise, deutlich gestiegene Zinsen, energetische Auflagen, über Jahrzehnte gewachsene komplexe Regelwerke und Verwaltungsverfahren sowie ständig neue Auflagen bremsen den Wohnungsbau allerdings aus. Die deutlich zurückgegangenen Baugenehmigungen werden längerfristig Folgen haben. Deshalb gilt es jetzt, Bau-Bremsen entschlossen zu lösen. Höchste Priorität haben bessere Finanzierungs-, Förder- und Abschreibungsbedingungen und ein Abbau staatlich verursachter Kosten. Nur das bringt Impulse, die genehmigte, aber zurückgehaltene Vorhaben mobilisieren und damit schnell wirken.

Rahmenbedingungen müssen Tempo beschleunigen

Darüber hinaus geht es um Rahmenbedingungen, die das Antrags- und Baugeschehen dauerhaft beleben und Tempo bringen: verlässliche Regeln, neue Bauoptionen, digitale Verfahren sowie der Abbau von Normen, die Innovationen und preiswertes Planen und Bauen behindern. Dazu kommen muss eine aktive Fachkräftepolitik, die Aus- und Weiterbildungsangebote für das Bauwesen um digitale und bauökologische Inhalte ergänzt und eine einfachere Anerkennung ausländischer Abschlüsse ermöglicht.

Rechtliche Hemmnisse auflösen

Für all das stehen weitreichende finanzielle und planerische Entscheidungen an. Rechtliche Hemmnisse müssen aufgelöst werden. Zu dem, was der Freistaat Bayern leisten kann, steht die Wirtschaft bereits in engem und konstruktivem Austausch mit der Staatsregierung. Vielfach ist allerdings die Bundesregierung gefordert. Auch von ihr brauchen wir schnell und nachhaltig wirksame Impulse für den Wohnungsbau. Vordringlich geht es um deutlich bessere Förderangebote und steuerliche Anreize.

Seite drucken