Globale Trends führen zu großen Veränderungen in der Automobilindustrie: Dekarbonisierung, Automatisierung und Vernetzung bedeuten einen tiefgreifenden Wandel in der Produktion. Dieser muss vor Ort gestaltet werden.
Studie analysiert Status Quo in der Transformation
Wie die Voraussetzungen dafür in den bayerischen Regionen sind, analysiert unsere Studie. Wir knüpfen damit an unsere Studie Auto-Cluster Bayern. Entwicklung und Zukunftsperspektiven von März 2021 an, konzentrieren uns aber auf die aktuelle Ausgangslage auf Ebene der Landkreise und kreisfreien Städte sowie die dort in der Automobilindustrie Beschäftigten.
Die Ausgangsbedingungen sind gut, der Erfolgsdruck hoch
In Bayern ist ein deutlich größerer Anteil der Beschäftigung mit der Automobilwirtschaft verbunden als im Bundesdurchschnitt,so dass es besonders darauf ankommt, die Transformation erfolgreich zu bewältigen. Gleichzeitig sind die Unternehmen im Freistaat heute schon stärker auf die dynamisch wachsenden Bereiche Elektrifizierung, Automatisierung und Vernetzung spezialisiert und weniger auf Verbrennungsantriebe. Die Abhängigkeit von klassischen Antrieben und die Ausrichtung auf Zukunftsfelder verteilen sich allerdings nicht gleichmäßig auf die Regionen.
Wandel in der Automobilindustrie aktiv mitgestalten
Entscheidend ist, die Unternehmen bayernweit in ihrem Transformationsprozess so gezielt zu unterstützen, dass keines abgehängt wird und jedes eine reelle Chance hat, den Wandel erfolgreich zu meistern. Einen wesentlichen Baustein für den Erfolg sehen wir darin, die Kräfte im Freistaat zu bündeln und die bestehenden Initiativen auszubauen. Als Verbände leisten wir dazu gerne unseren Beitrag.