OnlineTraining / Bayernweit
Krisenstabsübung Cybercrime
In diesem interaktiven Fallbeispiel wird ein Cyberangriff auf ein Unternehmen durchgespielt.
Mehr
Information
Notfallplan IT-Sicherheit
Bei einem Cyberangriff muss unverzüglich gehandelt werden. Unser Notfallplan zeigt auf, welche Maßnahmen erforderlich sind, um größere Schäden zu vermeiden.
Mehr
FAQ
Datenschutzvorfälle nach Cyberangriffen
Wir haben in unseren FAQ die häufigsten Fragen zur Melde- und Benachrichtigungspflicht bei Datenschutzvorfällen nach Cyberangriffen gesammelt und beantwortet.
Mehr
Urteil
Verbandsklagerecht bei Datenschutzverletzungen
Nach einem Urteil des EuGH können Verbraucherschutzverbände unabhängig von der konkreten Verletzung des Datenschutzrechts einer betroffenen Person und ohne entsprechenden Auftrag Klage erheben.
Mehr
Information
Forderungen zum Datenschutzrecht
Die vbw hat ihren Forderungskatalog zur besseren Ausgestaltung des Datenschutzrechts aktualisiert.
Mehr
Webinar
Einsatz der neuen EU-Standardvertragsklauseln
In unserem Webinar erläutern wir Ihnen die neuen EU-Standardvertragsklauseln und geben Ihnen Hinweise zu deren Anwendung in der Praxis.
Mehr
Information
Bebußung von Unternehmen – Vorlage an EuGH
Das Kammergericht hat den EuGH im Rahmen eines Vorabentscheidungsverfahrens um eine Auslegung der DS-GVO hinsichtlich der Voraussetzungen für die Bebußung von Unternehmen gebeten.
Mehr
Information
Stellungnahme zur Konsultation des Europäischen Datenschutzausschusses zum Auskunftsrecht nach Art. 15 DS-GVO
Der Europäische Datenschutzausschuss hat Leitlinien zum Auskunftsrecht nach Art. 15 DS-GVO veröffentlicht und führt dazu eine Konsultation durch. Der BDI hat eine Stellungnahme eingebracht.
Mehr
Vortrag
Stellungnahme zur aktualisierten Orientierungshilfe für Anbieter von Telemedien
Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörde des Bundes und der Länder (DSK) hat am 14. Januar 2022 das Konsultationsverfahren zur Überprüfung und Fortentwicklung ihrer Orientierungshilfe eingeleitet. Wir stellen Ihnen die Stellungnahme des BDI zur Verfügung.
Mehr
Information
EU und USA einigen sich im Grundsatz auf neues Datenschutzabkommen
Die EU und die USA haben sich im Grundsatz auf einen Nachfolger des vom Europäischen Gerichtshof gekippten "Privacy Shield" für den Transfer personenbezogener Daten geeinigt.
Mehr
OnlineWorkshop / Bayernweit
Cybercrime Awareness
Wir zeigen Ihnen die häufigsten Angriffsmethoden anhand von anonymisierten Echt-Fällen auf.
Mehr
OnlineWorkshop / Bayernweit
E-Mail-Sicherheit im Unternehmen
Wir erläutern die Basics zum Thema E-Mail Sicherheit und zeigen auf, wie Fälschungen erkannt werden können
Mehr
Information
BSI warnt vor Einsatz der Virenschutzsoftware von Kaspersky
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) empfiehlt, Anwendungen aus dem Portfolio von Virenschutzsoftware des Unternehmens Kaspersky durch alternative Produkte zu ersetzen.
Mehr
Information
Englische Übersetzung: BDI-Praxisleitfaden "Anonymisierung personenbezogener Daten"
Im Dezember 2020 hatten wir Ihnen bereits den BDI-Praxisleitfaden "Anonymisierung personenbezogener Daten" vorgestellt. Neben der deutschen Fassung steht nun auch eine englische Version des Praxisleitfadens zur Verfügung.
Mehr
Information
Privacy Shield nicht mehr Rechtsgrundlage für Datentransfer in die USA
Der Europäische Gerichtshof hat das Datenschutzabkommen „Privacy Shield“ zwischen der EU und den USA für unwirksam erklärt. Die EU-Kommission will jetzt schnell reagieren.
Mehr
Information
Überblick Lösch- und Aufbewahrungsfristen
Die Datenschutzgrundverordnung legt bestimmte Fristen zur Löschung und Aufbewahrung von Daten fest. Unternehmen brauchen nun ein belastbares Konzept für den sicheren Umgang mit ihren Daten. Wir haben für Sie den komplexen Sachverhalt analysiert und einen kompakten Überblick zusammengestellt.
Mehr
Vorlage / Muster
Muster zur Auftragsverarbeitung nach der Datenschutzgrundverordnung
Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht stellt ein Muster zur Auftragsverarbeitung nach der ab 25. Mai 2018 geltenden Datenschutzgrundverordnung zur Verfügung.
Mehr
Information
Expertengutachten zu Zugriffsmöglichkeiten von US-Behörden auf personenbezogene Daten
Ein Expertengutachten kommt zu dem Ergebnis, dass die Einbindung von US-Dienstleistern bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten datenschutzrechtlich problematisch ist.
Mehr
Information
Einsatz von Google Analytics nicht datenschutzkonform
Die österreichische Datenschutzaufsichtsbehörde hat die Einbindung von Google Analytics auf Webseiten als nicht vereinbar mit den DS-GVO Anforderungen an Datenübermittlungen in Drittstaaten erklärt.
Mehr
Information
BDI-Praxisleitfaden "Anonymisierung personenbezogener Daten"
Der neue BDI-Leitfaden gibt Unternehmen anhand von Best-Practice-Beispielen Orientierung bei den rechtlichen Vorgaben und den technischen Verfahren für die Anonymisierung von personenbezogenen Daten.
Mehr
Information
Digital Services Act: Verordnungsvorschlag der EU-Kommission
Die EU-Kommission hat am 15. Dezember 2020 den Digital Services Act veröffentlicht, ihren Verordnungsvorschlag für einen Binnenmarkt für digitale Dienstleistungen.
Mehr