Die bayerische Wirtschaft

Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein

Passwort vergessen?

Sie haben keine Login-Daten?

Login-Daten beantragen
Zur Übersicht
Themen und Services/Innovation

Letzte Aktualisierung: 25. Januar 2022

Information

Constructing Our Future: Technologische Innovationen und künftige Ansprüche an Leben, Arbeiten und Mobilität

Kontakt
 Christine Völzow
Christine Völzow
Geschäftsführerin, Leiterin der Abteilung Wirtschaftspolitik
Telefon +49 (0)89-551 78-251 +mobil+ +49 (0)151-649 573 38
Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft

Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft

zur Website des Zukunftsrats

Wie das Planen und Bauen innovativer, nachhaltiger und bezahlbarer werden kann wurde auf dem OnlineKongress des Zukunftsrats der Bayerischen Wirtschaft am 27. Juli 2021 gezeigt. Die Mitglieder des Zukunftsrats stellten anhand von Beispielen aus der Praxis ausgewählte Handlungsempfehlungen vor.

Zukunftsratsmitglied Prof. Günther Wess erläuterte, wie Nachhaltigkeit und Flexibilität vor allem im Hinblick auf künftige Ansprüche an Leben, Arbeiten und Mobilität gewährleistet werden kann. Zentraler Aspekt ist dabei die Technologieoffenheit. Als einführendes Beispiel zeigte Sebastian Koth, wie räumliches Wohlbefinden am SenseLab der TU München messbar gemacht wird.

Im weiteren Verlauf des Programms ging Zukunftsratsmitglied Prof. Wolfgang Peukert auf die Bedeutung technologischer Innovationen bei Baustoffen und Verfahren ein. Diese sind sowohl was Nachhaltigkeit betrifft als auch unter Kostengesichtspunkten und mit Blick auf Lieferketten von hoher Bedeutung. Benedikt Schug vom Fraunhofer ISC zeigte dazu passend, wie Eisenarmierungen durch stabile, aber wesentlich leichtere Glasfaserstäbe ersetzt werden können. Dadurch kann das Bauen mit Beton nachhaltiger, klimaschonender und kostengünstiger werden.

Eine ausführliche Darstellung der besprochenen Inhalte finden Sie in den Handlungsempfehlungen des Zukunftsrats der Bayerischen Wirtschaft „Constructing Our Future.“

Folgende weitere Unternehmen und Forschungseinrichtungen zeigten im Rahmen der digitalen Ausstellung Innovationen aus den Bereichen Neue Verfahren + Materialien, Kreislaufwirtschaft + Recycling sowie Grüne Infrastruktur:

  • Franken Maxit Mauermörtel GmbH & Co
  • Fraunhofer IAO
  • Fraunhofer IBP
  • Fraunhofer ISC
  • Fraunhofer ISE
  • Fraunhofer WKI
  • ING3D GmbH
  • Leonhard Obermeyer Center, TU München
  • Tjiko GmbH
  • Sonderforschungsbereich Transregio TRR277: Additive Fertigung im Bauwesen
  • DirectFEM, TU München
  • Venture LAB, TU München
  • Fraunhofer IBP
  • Lehrstuhl für energieeffizientes und nachhaltiges Planen und Bauen Grüne Stadt der Zukunft, TU München
  • Zentrum Stadtnatur und Klimaanpassung, TU München
  • v3sta UG
  • Fraunhofer UMSICHT
  • NAWAREUM Straubing
  • Projekt Rohstoffkartierung Bayern der TU München

Weitere Informationen zu den Unternehmen finden Sie auf www.vbw-zukunftsrat.de .

Seite drucken