Die bayerische Wirtschaft

Bitte geben Sie Ihre Login-Daten ein

Passwort vergessen?

Sie haben keine Login-Daten?

Login-Daten beantragen
Zur Übersicht
Themen und Services/Energie + Klima/Klima

Letzte Aktualisierung: 22. Dezember 2022

Leitfaden

Ziel Klimaneutralität – Umsetzung im Unternehmen

Netto-Null-Emissionen – diese Zielmarke streben die internationale Staatengemeinschaft, die EU, Deutschland und auch Bayern langfristig an. Sie stellt für alle Sektoren eine enorme Transformationsaufgabe dar.

Klimaneutralität bis 2045 in Deutschland

Ein Bündel an Instrumenten, Regularien und Maßnahmen soll sicherstellen, dass auf lange Sicht Treibhausgasneutralität erreicht wird. Auf EU-Ebene wurde letztes Jahr ein höheres Zwischenziel für das Jahr 2030 festgelegt, das den Weg in Richtung Klimaneutralität bis 2050 ebnen soll. Derzeit werden sämtliche klima- und energiepolitischen Regularien an das neue Ziel in Höhe von 55 Prozent angepasst. Auf nationaler Ebene wird Klimaneutralität bis 2045 angestrebt, in Bayern bis 2040.

Mix aus Technologien und Maßnahmen erforderlich

Für eine erfolgreiche Transformation in Richtung Netto-Null ist ein Mix aus Technologien und Maßnahmen erforderlich. Vor allem im Bereich der Energieeffizienz wurden viele Potenziale bereits erfolgreich gehoben. Technologien wie grüner Wasserstoff, die Elektrifizierung sowie die Abscheidung und Nutzung von CO2 gelten als Schlüssel für die Transformation zur Klimaneutralität. Auch der Digitalisierung, Materialeffizienz und Kreislaufwirtschaft wird ein hohes Minderungspotenzial zugerechnet. Durch den Bezug von Grünstrom und die Kompensation von Emissionen können kurz- und mittelfristig Erfolge realisiert werden.

Unternehmen müssen sich frühzeitig einstellen

Unternehmen müssen sich frühzeitig auf die Anforderungen einstellen, die der politische Zielpfad mit sich bringt. Zugleich sind sie gefragt, ihre Unternehmensstrategie auf das Ziel der Klimaneutralität auszurichten. Insbesondere der Umgang mit schwer vermeidbaren Emissionen stellt eine große Herausforderung dar. Gleichzeitig hat der Ausstieg aus fossilen Energieträgern angesichts der aktuellen Energiekrise noch an Bedeutung gewonnen.

Mit dem vorliegenden Leitfaden möchten wir Unternehmen unterstützen, sich frühzeitig auf die Anforderungen einzustellen, die der politische Zielpfad und die aktuelle Klimapolitik mit sich bringen. Ferner zeigen wir auf, wie Klimaneutralität im Betrieb umgesetzt werden kann. Praxisbeispiele verdeutlichen, wie die vorgestellten Maßnahmen im Betrieb erfolgreich umgesetzt werden können. Eine Reihe von Zusatzinformationen führt zu weiteren praktischen Hilfestellungen für die betriebliche Klimastrategieentwicklung.

Seite drucken